Atorvastatin Accord 10 mg/ -20 mg/ 40 mg/ -80 mg Filmtabletten
Hersteller: Accord Healthcare Gmbh
Wirkstoff: Atorvastatin
Darreichungsform: Filmtabletten
Bitte beachten: Die Angaben zu Nebenwirkungen und Wechselwirkungen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Atorvastatin Accord 10 mg/ -20 mg/ 40 mg/ -80 mg Filmtabletten
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen:
Verstopfung, Blähungen, Verdauungsstörungen, Übelkeit, Durchfall, allergische Reaktionen, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Benommenheit, Fehlempfindungen der Haut wie Kribbeln, Überempfindlichkeit der Haut, Hautausschlag, Juckreiz, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Mattigkeit, Schmerzen im Brustkorb, Rückenschmerzen, Wassereinlagerungen in den Beinen, Blut-Kreatinkinase-Konzentrationsanstieg.
Gelegentliche Nebenwirkungen:
Appetitlosigkeit (Anorexie), Erbrechen, Blutplättchenmangel, Haarausfall, Blutzuckeranstieg, Blutzuckerabfall, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Gedächtnisverlust, Nervenstörungen, Ohrgeräusche, Nesselsucht, entzündliche Muskelerkrankungen (Myopathie), Impotenz, Unwohlsein, Gewichtszunahme, Blut-Leberwerterhöhung (Transaminasen, vorübergehend), Blut-Kreatinkinase-Konzentrationserhöhung (vorübergehend).
Seltene Nebenwirkungen:
Leberentzündung, Gelbsucht mit Gallestau, entzündliche Muskelerkrankungen, Rhabdomyolyse (Zerfall der quergestreiften Skelettmuskulatur).
Sehr seltene Nebenwirkungen:
Überempfindlichkeitsreaktionen, Gesichtsschwellungen (angioneurotisches Ödem), blasenartiger Hautausschlag (einschließlich Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse), akuter Gedächtnisverlust, Muskelzerfall aufgrund einer Autoimmunreaktion.
Besonderheiten:
Bei einer Überempfindlichkeitsreaktion auf Atorvastatin zeigen sich eventuell Hautausschläge, Gelenkschmerzen, Gelenkentzündung, Lichtempfindlichkeit, Veränderung bestimmter Blutwerte (Verringerung der Blutzellen, Erhöhung der Blutsenkungsgeschwindigkeit), Gefäßentzündung, depressive Verstimmungen, Depressionen, Nervenerkrankung, sexuelle Störungen, Haarausfall, Erektionsstörungen, Schäden an den Lungenbläschen (interstitielle Lungenkrankheit) und Schlafstörungen.
Allen Vertretern der Wirkstoffgruppe der Statine scheint eine schädliche Wirkung auf die Nerven gemeinsam zu sein. Neben seltenen Gedächtnisstörungen, wie sie für alle Statine typisch sind, können sich bei Atorvastatin auch Alpträume zeigen. Ansonsten treten die Nebenwirkungen besonders an den Beinen auf. Taubheitsgefühle, brennende Mißempfindungen oder Muskelzuckungen sind die Zeichen. Besonders gefährdet sind Diabetiker, weil der Arzt die geschilderten Beschwerden häufig einer Nervenschädigung durch die Zuckerkrankheit (diabetische Neuropathie) zuordnet und das verursachende Statin nicht abgesetzt wird.
Wie alle Statine kann auch Atorvastatin den Blutzuckerspiegel erhöhen und die Entstehung einer Blutzuckererkrankung (Diabetes mellitus) begünstigen. Die Häufigkeit ist abhängig von dem Vorhandensein oder dem Fehlen von anderen Risikofaktoren wie schon bestehendem Zuckerüberschuss im Blut, Übergewicht, Bluthochdruck und dem Ausmaß der Fettstoffwechselstörung.
Während oder nach der Behandlung kann es in sehr seltenen Fällen zu einem Muskelzerfall aufgrund einer Autoimmunreaktion kommen. Anzeichen ist eine anhaltende Muskelschwäche, die trotz Ende der Behandlung fortbesteht. Eine solche Muskelschwäche muss dem Arzt sofort mitgeteilt werden.
Wechselwirkungen
Wird Atorvastatin gemeinsam mit Blutgerinnungshemmern (oralen Antikoagulantien) wie Warfarin eingenommen, verlängert sich die Blutgerinnungszeit und es können Blutungen auftreten.
Bei gemeinsamer Einnahme mit Digoxin (gegen Herzmuskelschwäche) erhöht sich die Digoxinkonzentration im Körper, was mit vermehrten Nebenwirkungen des Herzmittels einhergehen kann.
Das Risiko einer Muskelerkrankung steigt an, wenn Atorvastatin zusammen mit Mitteln genommen wird, die das Immunsystem unterdrücken. Dazu gehören Danazol (ein Androgen) oder Fibrate und Nikotinsäure (beides Blutfettsenker). Ein besonderes Risiko besteht bei gemeinsamer Einnahme von Statinen wie Atorvastatin mit Ciclosporin. Sie kann zu schweren Fällen der Muskelerkrankung Rhabdomyolyse führen. Ist die gleichzeitige Gabe der Wirkstoffe nicht zu vermeiden, müssen die Statine vom Arzt schwächer dosiert werden.
Durch säurebindende Mittel oder Colestipol (fettsenkendes Anionenaustauscherharz) sinkt der Atorvastatin-Spiegel im Blut um 35 Prozent. Diese Mittel sollten deshalb eine Stunde vor Atorvastatin eingenommen werden.
Durch Stoffe, die im Körper durch das gleiche Enzymsystem (Cytochrom CYP3A4) wie Atorvastatin abgebaut werden, kommt es zu erhöhten Wirkstoffspiegeln des Atorvastatins. Zu solchen Medikamenten gehören Imatinib, Pilzmittel wie Itraconazol, Erythromycin und Clarithromycin (beides Makrolid-Antibiotika), HIV-1-Proteasehemmer und Grapefruitsaft.
Bei gleichzeitiger Gabe des Wirkstoffs mit der "Pille" erhöhen sich die Blutkonzentrationen an den Hormonen Norethisteron und Ethinylestradiol.
Auch mit Fusidinsäure (Antibiotikum), Amiodaron (gegen Herzrhythmusstörungen), Verapamil-artigen Medikamenten (bei Angina Pectoris)und Bosentan (Mittel bei Lungenhochdruck) tritt Atorvastatin in Wechselwirkungen.