Atomoxetin AL 25 mg/ -40 mg/ -60 mg Hartkapseln
Hersteller: ALIUD Pharma GmbH & Co. KG
Wirkstoff: Atomoxetin
Darreichungsform:
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Atomoxetin AL 25 mg/ -40 mg/ -60 mg Hartkapseln
Wirkung
Atomoxetin AL 25 mg/ -40 mg/ -60 mg Hartkapseln enthalten den Wirkstoff Atomoxetin. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Atomoxetin AL 25 mg/ -40 mg/ -60 mg Hartkapseln.
Der Wirkstoff wird zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern ab sechs Jahren, Jugendlichen und bei Erwachsenen eingesetzt. Er darf nur als Teil eines umfassenden Behandlungsprogramms verwendet werden. Die Behandlung muss von einem Arzt begonnen werden, der über ein entsprechendes Fachwissen in der Behandlung von ADHS verfügt. Solche sind Kinderärzte, Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder ein Psychiater.
Bei Erwachsenen muss bestätigt werden, dass ADHS-Symptome bereits in der Kindheit vorhanden waren. Eine Bestätigung durch Angehörige oder den Hausarzt ist wünschenswert. Eine Behandlung darf nicht begonnen werden, wenn nicht sicher ist, dass schon in der Kindheit ADHS-Beschwerden vorhanden waren. Die Diagnose kann nicht aufgrund des ausschließlichen aktuellen Vorhandenseins von nur einem oder mehreren ADHS-Anzeichen gestellt werden. Zudem müssen die ADHS-Beschwerden zumindest mittelschwer sein, sodaß sie mindestens zwei unterschiedliche Bereiche des täglichen Lebens (Beruf, Ausbildung, Beziehungen) mittelgradig beeinträchtigen.
Vor der Verschreibung ist es notwendig, den Patienten auf Beschwerden an Herz und Blutgefäßen hin zu untersuchen einschließlich der Erfassung von Blutdruck und Puls.
Ein umfassendes Behandlungsprogramm schließt typischerweise psychologische,
pädagogische und soziale Maßnahmen ein. Es dient der Stabilisierung von Kindern mit Verhaltensstörungen wie kurze Aufmerksamkeitsspanne, Ablenkbarkeit, Gefühlsschwankungen, Sprunghaftigkeit, mäßige bis starke Überaktivität, gering ausgeprägte nervliche Störungen und unnormale Befunde der Hirntätigkeit (mittels EEG belegt). Das Lernen kann, muss aber nicht, beeinträchtigt sein.
Eine Therapie ist nicht bei allen Patienten mit ADHS notwendig. Zur Entscheidung über die Anwendung des Wirkstoffs wird der Arzt den Schweregrad sowie die Beeinträchtigung im Verhältnis zum Alter und der Beschwerdedauer des Patienten sehr sorgfältig abwägen.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Atomoxetin sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe Alpha-Sympathomimetika, zu welcher der Wirkstoff Atomoxetin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- ADHS bei Kindern und Jugendlichen ab sechs Jahren - als Teil eines umfassenden Behandlungsprogramms
- mindestens mittelschweres ADHS bei Erwachsenen, die bereits als Kind ADHS-Symptome hatten - als Teil eines umfassenden Behandlungsprogramms
Video: Tabletten teilen – Tipps
Dosierung
Die Behandlung sollte durch einen Arzt begonnen werden, der Erfahrung mit der Therapie von ADHS hat. Er wird sorgfältig abwägen, ob eine Medikamentöse Behandlung nötig ist und die jeweilige Dosierung festlegen.
Die tägliche Gesamtdosis kann als Einzeldosis am Morgen mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Alternativ ist es möglich, jeweils die halbe Gesamtdosis am Morgen und am späten Nachmittag/frühen Abend einzunehmen.
Kinder und Jugendliche bis zu 70 Kilogramm Körpergewicht erhalten zu Beginn der Behandlung eine Gesamttagesdosis von etwa 0,5 Milligramm Atomoxetin/Kilogramm Körpergewicht. Diese Dosierung sollte für mindestens sieben Tage beibehalten werden. Anschließend wird der Arzt die Dosis je nach Wirkung und Verträglichkeit gegebenenfalls steigern. Die empfohlene Dosis für die Dauertherapie (unter 70 Kilogramm Körpergewicht) beträgt etwa 1,2 Milligramm Atomoxetin/Kilogramm und sollte nicht überschritten werden.
Liegt das Körpergewicht über 70 Kilogramm, sollte in der ersten Behandlungswoche mit einer Gesamttagesdosis von 40 Milligramm Atomoxetin begonnen werden. Diese Dosis kann dann auf 80 Milligramm/Tag gesteigert werden; als maximale Tagesdosis werden 100 Milligramm empfohlen.
Die Behandlung Erwachsener beginnt mit einer Gesamttagesdosis von 40 Milligramm Atomoxetin, die über sieben Tage beibehalten wird. Dann kann der Arzt die Dosis entsprechend der Wirksamkeit und Verträglichkeit steigern. Die empfohlene Dosis für die Dauerbehandlung beträgt 80 bis 100 Milligramm täglich; auch hier liegt die Tageshöchstdosis bei 100 Milligramm.
Für die individuelle Dosierung stehen entsprechende Varianten des Medikaments zur Verfügung.
Wenn Patienten länger als ein Jahr behandelt werden, sollte ein erfahrener Arzt prüfen, ob die Behandlung noch notwendig ist.
Im Falle starker Nebenwirkungen kann das Medikament sofort abgesetzt werden; ansonsten sollte die Dosierung über einen angemessenen Zeitraum langsam vermindert (ausgeschlichen) werden.
Patienten mit mäßiger Leberfunktionsstörung (Child-Pugh Class B) sollten jeweils nur die Hälfte der angegebenen Dosierungen erhalten; Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen (Child-Pugh Class C) nur ein Viertel.
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Dimeticon
- Indigocarmin (E 132)
- Titandioxid (E 171)
- vorverkleisterte Maisstärke
- Gelatine