Arucom 50 Mikrogramm/ml + 5 mg/ml Augentropfen
Hersteller: Mann (Dr. Gerhard Mann, Chem.-pharm. Fabrik GmbH)
Wirkstoffkombination: Latanoprost + Timolol
Darreichungsform: Augentropfen
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Arucom 50 Mikrogramm/ml + 5 mg/ml Augentropfen
Wirkung
Arucom 50 Mikrogramm/ml + 5 mg/ml Augentropfen enthalten die Wirkstoffkombination Latanoprost + Timolol. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Arucom 50 Mikrogramm/ml + 5 mg/ml Augentropfen.
Die Wirkstoffkombination aus Latanoprost und Timolol wird angewendet, um einen erhöhten Augeninnendruck zu senken und ein Offenwinkel-Glaukom zu behandeln. Sie kommt zum Einsatz, wenn einer der beiden Wirkstoffe allein den Augendruck nicht ausreichend mindern kann.
Das Offenwinkel-Glaukom ist die häufigste Erkrankungsform bei grünem Star; zumeist sind beide Augen betroffen. Der Abfluss des Kammerwassers ist behindert und in der Folge kommt es zu einer Drucksteigerung im Auge. Da die Krankheit sich langsam entwickelt und zunächst kaum Beschwerden hervorruft, wird sie häufig erst bei einer augenärztlichen Routineuntersuchung festgestellt.
Voraussetzung für die Wirksamkeit der Kombination ist, dass der Hauptabfluss für das Kammerwasser, der so genannte Schlemm-Kanal, nicht vollständig versperrt ist. Da dies bei einem Engwinkel-Glaukom oder einem akuten Winkelblock-Glaukom zumeist der Fall ist, kann der Wirkstoff diese Augenkrankheiten nicht lindern.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Latanoprost + Timolol sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Betablocker, Prostaglandine, zu welchen die Wirkstoffkombination Latanoprost + Timolol gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- spezielle Form des grünen Star (Offenwinkelglaukom) - zur Senkung des Augeninnendrucks, der durch örtlich angewandte Betablocker oder Prostaglandine nicht ausreichend gesenkt wird
- erhöhter Augeninnendruck, der durch örtlich angewandte Betablocker oder Prostaglandine nicht ausreichend gesenkt wird
Video: Glaukom
Dosierung
Die empfohlene Therapie ist ein Tropfen täglich (das ist auch die Höchstdosis) in den Bindehautsack des erkrankten Auges. Falls eine Anwendung vergessen wurde, soll die Behandlung mit der nächsten Anwendung wie geplant weitergeführt werden. Durch Druck auf den Tränenkanal oder das Schließen der Augenlider für zwei Minuten können empfindliche Patienten die Aufnahme der Wirkstoffe in den übrigen Körper vermindern und die örtliche Wirkung verstärken.
Nehmen Sie Kontaktlinsen vor dem Eintropfen der Augentropfen heraus und setzten Sie sie erst nach 15 Minuten wieder ein. Wenn Sie mehr als ein Medikament an den Augen anwenden, müssen diese Arzneimittel mit einem zeitlichen Abstand von mindestens fünf Minuten voneinander eingesetzt werden.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Natriumchlorid
- Benzalkoniumchlorid
- Dinatriumhydrogenphosphat
- Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat
- Wasser für Injektionszwecke