Antistax Venencreme
Hersteller: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Wirkstoff: rote Weinlaubblätter
Darreichungsform:
Hinweis
Der Artikel wurde vom Anbieter vom Markt genommen. Sollte dies aus wirtschaftlichen Gründen geschehen sein, ist das Präparat meist noch eine Weile aus Restbeständen erhältlich.
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Antistax Venencreme
Wirkung
Antistax Venencreme enthält den Wirkstoff rote Weinlaubblätter. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Antistax Venencreme.
Auszüge aus roten Weinlaubblättern werden zur Vorbeugung gegen und zur Behandlung der Symptome von Venenerkrankungen eingesetzt.
Zu diesen Venenerkrankungen und ihren Symptomen gehören Krampfadern (krankhaft erweiterte und aufgedehnte Venen), Wassereinlagerungen in den Unterschenkeln, Schmerzen, Spannungsgefühl, Kribbeln oder Jucken sowie schwere und müde Beine.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von rote Weinlaubblätter sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe Venenmittel, zu welcher der Wirkstoff rote Weinlaubblätter gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- traditionell angewendet zur Besserung des Befindens bei müden Beinen
Video: Schwere Beine – was kann dahinterstecken?
Dosierung
Reiben Sie die Beine täglich morgens und abends ein und massieren Sie die Creme dabei leicht ein. Arbeiten Sie stets vom Fuß in Richtung Oberschenkel.
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Cetomacrogol 1000
- Cetylstearylalkohol
- Decyloleat
- Harnstoff
- Isopropylmyristat
- Propylenglycol
- Salicylsäure
- Wasser, gereinigtes
- Zitronenöl