Angocin Anti-Infekt N
Hersteller: Repha GmbH Biologische Arzneimittel
Wirkstoffkombination: Kapuzinerkressekraut + Meerrettichwurzel
Darreichungsform: Filmtablette
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Angocin Anti-Infekt N
Wirkung
Angocin Anti-Infekt N enthält die Wirkstoffkombination Kapuzinerkressekraut + Meerrettichwurzel.
Die Kombination aus Kapuzinerkressekraut und Meerrettichwurzel wird in der traditionellen Heilkunde zur Behandlung von Harnwegsinfektionen sowie von Infektionen der Atemwege angewendet. Solche entzündlichen Erkrankungen der Atemwege treten bei Erkältungskrankheiten auf und zeigen sich häufig als Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen oder als akute Bronchitis. Entzündungen der oberen Atemwege werden in erster Linie durch Viren und seltener durch Bakterien verursacht, während bei Harnwegsinfektionen Bakterien, aber auch Pilze die hauptsächlichen Auslöser sind.Die Bestandteile der Kombination sind auch noch unter anderen Namen bekannt:
- Kapuzinerkressekraut (Tropaeolum majus) heißt auch Salatblume, Salatkresse, Jelängerjelieber und Blumenkresse
- Meerettichwurzel (Armoratia rusticana) bezeichnet man auch als Kren.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Kapuzinerkressekraut + Meerrettichwurzel sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe Mittel gegen Erkältungskrankheiten, zu welcher die Wirkstoffkombination Kapuzinerkressekraut + Meerrettichwurzel gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- akute entzündliche Erkrankungen der Bronchien
- akute entzündliche Erkrankungen der Nebenhöhlen
- akute entzündliche Erkrankungen der Harnwege
Video: Sinusitis
Dosierung
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach den Beschwerden; sie ist zeitlich nicht begrenzt.
Zur Vorbeugung sind ein- bis zweimal täglich zwei Filmtabletten ausreichend. Bei Beschwerden werden drei- bis fünfmal täglich vier bis fünf Tabletten (Erwachsene und Kinder ab neun Jahren) beziehungsweise zwei bis drei Tabletten (Kinder zwischen vier und acht Jahren) eingenommen.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Eisen(III)-oxid (E 172)
- hochdisperses Siliciumdioxid
- Macrogol
- Titandioxid (E 171)
- Cellulose
- Eisen(II)-oxid (E 172)
- Eisenoxid-hydrat (E 172)
- Hypromellose
- Kartoffelstärke
- Natriumcarboxymethylstärke
- Stearinsäure
- Talkum