Amoxicillin AL 1000 Brausetabletten
Hersteller: ALIUD Pharma GmbH & Co. KG
Wirkstoff: Amoxicillin
Darreichungsform: Brausetabletten
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Amoxicillin AL 1000 Brausetabletten
Wirkung
Amoxicillin AL 1000 Brausetabletten enthalten den Wirkstoff Amoxicillin. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Amoxicillin AL 1000 Brausetabletten.
Amoxicillin dient zur Behandlung akuter und chronischer Infektionen durch Bakterien, die gegen Amoxicillin empfindlich sind. Dazu gehören- Erkrankungen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs wie beispielsweise Mittelohrentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung,
Mandelentzündung, - Augeninfektionen durch Bakterien,
- Infektionen der oberen und unteren Atemwege wie Lungenentzündung oder Keuchhusten,
- Sepsis (Blutvergiftung),
- Hirnhautentzündung (Meningitis),
- Harnwegsinfektionen,
- Geschlechtskrankheiten (wie Gonorrhöe),
- Infektionen der Gallenwege,
- Infektionen des Magen-Darm-Trakts,
- Infektionen der Haut und der Weichteile,
- Listeriose (Infektionskrankheit mit grippeähnlichen Symptomen, manchmal verbunden mit Sepsis und Hirnhautentzündung),
- Entzündungen von Knochen sowie des Knochenmarks (Osteomyelitis),
- Entzündung der Herzinnenhaut (Endokarditis).
Zudem dient der Wirkstoff, beispielsweise bei operativen Eingriffen im Kieferbereich, zur Vorbeugung einer bakteriellen Infektion.
Ferner kann er zur Behandlung von Salmonellen- und Typhus-Dauerausscheidern eingesetzt werden. Solche Personen scheiden die Bakterien mit dem Stuhl aus, obwohl sie selbst keine Krankheitssymptome zeigen. Sie stellen aber eine Ansteckungsquelle für ihre Mitmenschen dar.
Amoxicillin wird von der Magensäure nicht zersetzt. Es ist also säurestabil und kann daher über den Magen-Darm-Trakt in den Körper aufgenommen werden. Manchmal ist jedoch die Gabe in Form von Tabletten oder Saft nicht ausreichend, um bakterienabtötende Konzentrationen in bestimmten Körpergebieten zu erreichen. Bei schweren Infektionskrankheiten wie Sepsis oder Hirnhautentzündung wird Amoxicillin daher meist direkt ins Blut gegeben (intravenöse Gabe). Auch das Spritzen des Wirkstoffs in den Muskel ist möglich (intramuskuläre Gabe).
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Amoxicillin sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Entzündungen des Mund- und Rachenraums
- Lungenentzündung
- Harnwegsinfektionen
- Osteomyelitis
- Hautinfektionen
- Infektionen durch Streptokokken
- Mandelentzündung
- Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
- Mittelohrentzündung
- Entzündungen
- Gastritis
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
- akute Bronchitis
- chronische Bronchitis
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Penicilline, Antibiotika, zu welcher der Wirkstoff Amoxicillin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- akute und chronische Infektionen unterschiedlicher Lokalisation und Intensität, die durch verschiedene Bakterien verursacht werden, die gegen die Antibiotika Amoxicillin und/oder Ampicillin empfindlich und einer oralen Behandlung zugänglich sind
- bakterielle Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich
- bakterielle Infektionen der oberen und unteren Atemwege, einschließlich Keuchhusten
- bakterielle Infektionen der Niere und der ableitenden Harnwege
- bakterielle Infektionen im Bereich der Geschlechtsorgane, einschließlich Tripper (Gonorrhöe, eine sexuell übertragbare Krankheit)
- bakterielle Infektionen der Gallenwege
- bakterielle Infektionen im Magen-Darm-Trakt
- bakterielle Infektionen von Haut und Weichteilen
- bakterielle Infektionen von Knochen und Knochenmark
- Typhus
- Listeriose (eine Infektion mit einem Bakterium, das vor allem durch engen Kontakt mit Vieh und Haustieren übertragen wird)
- Vorbeugung von Infektionen der Herzinnenhaut
Video: Sinusitis
Dosierung
Die Dosierung und Dauer der Behandlung richtet sich nach der Art und Schwere der Erkrankung.
Vor der Einnahme sind die Brausetabletten in einem Glas Wasser aufzulösen.
Erwachsene und Kinder ab zwölf Jahren nehmen 1,5 bis drei Brausetabletten pro Tag in zwei bis drei Einzeldosen ein. Die maximale Tagesdosis beträgt vier bis sechs Brausetabletten und sollte nicht überschritten werden.
Bei Nierenschwäche muss die Dosis verändert werden.
Für Kinder unter zwölf Jahre stehen Präparate mit einer niedrigeren Dosierung zur Verfügung.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Aspartam
- Dimeticon-Siliciumdioxid (19:1)
- Macrogol 6000
- Natriumcyclamat
- Natriumdihydrogencitrat
- Natriumhydrogencarbonat
- Natriumsulfat
- Pfirsicharoma (enth.: Bergamottöl)
- Polysorbat 20
- Povidon K 25
- Talkum