Amorolfin acis 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack
Hersteller: Acis
Wirkstoff: Amorolfin
Darreichungsform:
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Amorolfin acis 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack
Wirkung
Amorolfin acis 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack enthält den Wirkstoff Amorolfin.
Amorolfin dient der Behandlung von Fußpilz (Tinea pedis), Pilzinfektionen der Leistenbeuge (Tinea inguinalis), des Rumpfes (Tinea corporis) und Nagelpilzerkrankungen (Onychomykosen) sowie Hautinfektionen durch Hefepilze der Art Candida albicans.
Der Wirkstoff wird in Form von Creme zur Behandlung von Hautinfektionen sowie als Nagellack zur Behandlung von Nagelinfektionen angewendet.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Amorolfin sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe Fungizide, zu welcher der Wirkstoff Amorolfin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Nagelpilzbefall (unter 80 % der Nagel- oberfläche) ohne Beteiligung des Nagelbetts, verursacht durch Haut- und Hefepilze
Video: Medikamente nüchtern einnehmen
Dosierung
Tragen Sie den Nagellack einmal pro Woche auf die befallenen Finger- oder Fußnägel auf.
Vor der ersten Anwendung sollten die erkrankten Teile der Nagelflächen so gut wie möglich abgefeilt werden. Bei allen weiteren Anwendungen sollte nach Bedarf (beispielsweise bei Verdickung der Nägel) nachgefeilt werden. Einwegfeilen sind in der Packung enthalten. Eine benutzte Nagelfeile darf für die Pflege gesunder Nägel nicht mehr verwendet werden.
Zur Reinigung der Nageloberfläche sollte man einen der beigefügten Alkoholtupfer verwenden. Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt.
Tragen Sie den wirkstoffhaltigen Nagellack mit einem der beigefügten wiederverwendbaren Spatel auf. Der Spatel sollte für jeden zu behandelnden Nagel mit der perforierten Fläche neu eingetaucht werden, ohne dass er am Flaschenhals abgestreift wird (es besteht das Risiko, dass der Schraubverschluss mit der Flasche verklebt).
Verteilen Sie den Nagellack gleichmäßig auf die ganze Fläche des erkrankten Nagels.
Um Ihnen das Auftragen des wirkstoffhaltigen Nagellacks zu erleichtern, liegt der Packung ein Spatelhalter bei. Die wiederverwendbaren Spatel sollten in den Spatelhalter gesteckt werden. Aufgrund der besonderen Form des Spatelhalters wird eine Berührung des Spatels mit der Ablagefläche vermieden (Pilzsporen bleiben am Spatel). Zur Wiederverwendung sollte der Spatel nach Gebrauch mit dem Alkoholtupfer gereinigt werden.
Verschließen Sie das Nagellack-Fläschchen sofort nach jedem Gebrauch fest, um ein Austrocknen der Lösung zu vermeiden.
Die behandelten Nägel sollten zehn Minuten trocknen. Nach dem Trocknen des wirkstoffhaltigen Nagellacks kann kosmetischer Nagellack aufgetragen werden. Vor einer erneuten Anwendung des medizinischen Nagellacks sollte der kosmetische Nagellack sorgsam entfernt werden. Dazwischen sollte die Anwendung eines Nagellackentferners aber vermieden werden.
Die Behandlungsdauer beträgt zwischen sechs Monate (Fingernägel) und neun bis zwölf Monate (Zehennägel). Eine Überprüfung der Behandlung durch den Arzt wird in Abständen von ungefähr drei Monaten empfohlen.
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A)
- Butylacetat
- Ethanol
- Ethylacetat
- Triacetin