Amorolfin Scholl gegen Nagelpilz
Hersteller: Dr. Scholl
Wirkstoff: Amorolfin
Darreichungsform:
Bitte beachten: Die Angaben zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Amorolfin Scholl gegen Nagelpilz
Gegenanzeigen
Amorolfin darf bei Überempfindlichkeit gegen diesen Wirkstoff nicht angewendet werden.
Amorolfin-haltige Arzneimittel dürfen bei entzündlichen Nagelbettveränderungen, bei Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), starken Durchblutungsstörungen in Fingern oder Zehen, Mangelernährung und Alkoholabhängigkeit nur nach einer sorgfältigen Abwägung von Nutzen und Risiko durch den Arzt eingesetzt werden.
Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Schwangere und stillende Mütter dürfen Amorolfin-haltige Medikamente nur auf kleinen Flächen und nicht auf entzündete Hautareale auftragen. Zudem ist die Abdeckung der behandelten Hautbereiche mit Verbänden untersagt. Denn unter diesen Bedingungen kann der Wirkstoff in den Körper der Mutter gelangen und möglicherweise Wachstum und Entwicklung des Ungeborenen beziehungsweise des gestillten Kindes beeinträchtigen.
Um zu vermeiden, dass der Säugling mit der Substanz in Kontakt kommt, dürfen stillende Mütter Amorolfin nicht im Brustbereich anwenden.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Kleinkinder und Säuglinge sollten nicht behandelt werden. Vor einer Anwendung bei älteren Kindern sollte der Arzt zu Rate gezogen werden.
Warnhinweise
- Während der Behandlung dürfen kein kosmetischer Nagellack oder künstliche Nägel verwendet werden.
- Das Medikament darf nicht wärmer als 30 Grad gelagert werden.
Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein:
Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen,
Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit
kommen.
Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.