Amorolfin AL 5% wirkstoffhaltiger Nagellack
Hersteller: ALIUD Pharma GmbH & Co. KG
Wirkstoff: Amorolfin
Darreichungsform: Nagellack
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Amorolfin AL 5% wirkstoffhaltiger Nagellack
Wirkung
Amorolfin AL 5% wirkstoffhaltiger Nagellack enthält den Wirkstoff Amorolfin. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Amorolfin AL 5% wirkstoffhaltiger Nagellack.
Amorolfin dient der Behandlung von Fußpilz (Tinea pedis), Pilzinfektionen der Leistenbeuge (Tinea inguinalis), des Rumpfes (Tinea corporis) und Nagelpilzerkrankungen (Onychomykosen) sowie Hautinfektionen durch Hefepilze der Art Candida albicans.
Der Wirkstoff wird in Form von Creme zur Behandlung von Hautinfektionen sowie als Nagellack zur Behandlung von Nagelinfektionen angewendet.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Amorolfin sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe Fungizide, zu welcher der Wirkstoff Amorolfin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Nagelpilzerkrankungen ohne Beteiligung des Nagelbettes, die durch Dermatophyten, Hefe- und Schimmelpilze verursacht sind
Video: Medikamente entsorgen – Tipps
Dosierung
Der Nagellack sollte einmal pro Woche auf die befallenen Finger- oder FußNägel aufgetragen werden. Eine zweimal wöchentliche Anwendung kann sich in einigen Fällen als nützlich erweisen.
Vor der ersten Anwendung ist es unbedingt notwendig, die erkrankten Teile der Nägel (vor allem die Nagelflächen) mit der mitgelieferten Nagelfeile so gründlich wie möglich abzufeilen. Dann muss die Nageloberfläche mit einem Alkoholtupfer gereinigt und entfettet werden. Vor der nächsten Anwendung müssen die befallenen Nägel erforderlichenfalls nachgefeilt und in jedem Fall mit einem Alkoholtupfer gereinigt werden, um vorhandene Lackreste zu entfernen.
Achtung: Für die Behandlung befallener Nägel benutzte Nagelfeilen dürfen wegen der Infektionsgefahr für die Pflege gesunder Nägel nicht verwendet werden.
Den Nagellack mit einem der mitgelieferten, wiederverwendbaren Spatel auf die ganze Fläche des erkrankten Nagels auftragen und drei bis fünf Minuten trocknen lassen. Den Spatel nach Gebrauch mit demselben Alkoholtupfer reinigen, der zuvor zur Reinigung des Nagels benutzt wurde. Die Flasche gut verschlossen halten. Den Spatel für jeden zu behandelnden Nagel neu in den Nagellack eintauchen und nichts von dem Nagellack am Flaschenhals abstreifen.
Die Behandlung soll ununterbrochen so lange erfolgen, bis der Nagel gesund nachgewachsen und die befallenen Stellen endgültig geheilt sind. Die dafür erforderliche Häufigkeit und Dauer der Behandlung hängt im Wesentlichen von der Schwere und dem Ort der Infektion ab. Im Allgemeinen beträgt die
Behandlungsdauer sechs Monate (bei Fingernägeln) und neun bis zwölf Monate (bei Fußnägeln). Es wird eine Überprüfung der Behandlung in Abständen von etwa drei Monaten empfohlen. Ein gleichzeitig bestehender Pilzbefall der Haut an der Hand oder den Füßen ist mit einer geeigneten Antimykotika-Creme zu behandeln.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A)
- Butylacetat
- Ethanol
- Ethylacetat
- Triacetin