Amineurin 100 retard
Hersteller: HEXAL AG
Wirkstoff: Amitriptylin
Darreichungsform: Retardtablette
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Amineurin 100 retard
Wirkung
Amineurin 100 retard enthält den Wirkstoff Amitriptylin. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Amineurin 100 retard.
Amitriptylin wird zur Behandlung depressiver Erkrankungen (Depressionen) verordnet. Der Wirkstoff hilft speziell bei psychischen Beschwerden, bei denen eine schlechte Stimmungslage oder Ängste im Vordergrund stehen. Darin inbegriffen sind auch Angststörungen, die sich auch negativ auf die Stimmung auswirken. Wegen der beruhigenden Wirkung hilft Amitriptylin gleichfalls gegen die krankheitsbedingten Schlafstörungen und sollte abends eingenommen werden.
Der Wirkstoff kann zudem bei chronischen Schmerzen, die häufig auch eine seelische Komponente haben, innerhalb eines Therapiekonzeptes angewendet werden. Die Schmerzskala, die Amitriptylin dabei abdeckt, reicht von leichten bis mäßig starken Schmerzen bis hin zu starken bis sehr starken Schmerzen. Behandelt werden können mit Amitriptylin beispielsweise Kopfschmerzen bei Migräne-Anfällen sowie Fibromyalgien (Schmerzen am Bewegungsapparat).
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Amitriptylin sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen tri- und tetrazyklische Antidepressiva, Antidepressiva, zu welcher der Wirkstoff Amitriptylin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- depressive Erkrankungen
- langfristige Schmerzbehandlung in Verbindung mit einer ganzheitlichen Therapie
Video: Depression
Dosierung
Die Dosierung erfolgt stets individuell auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten. Das Medikament wird besonders bei einer höher dosierten Behandlung verwendet. Es ist durch Bruchrillen in Viertel teilbar.
Außerhalb des Krankenhauses wird zur Behandlung depressiver Erkrankungen eine Anfangsdosis von 50 bis 75 Milligramm Amitriptylin-Hydrochlorid pro Tag empfohlen, entsprechend täglich einer halben bis dreiviertel Retardtablette. Die Dosis sollte dann täglich bis zum Eintritt der Wirkung gesteigert werden. Allerdings darf dabei eine maximale Tagesdosis von 150 Milligramm Wirkstoff nicht überschritten werden. Im Krankenhaus sind täglich maximal 300 Milligramm Amitriptylin-Hydrochlorid erlaubt.
Bei älteren Personen wird die angewendete Dosis deutlich niedriger liegen. Oft reicht bei ihnen schon die Hälfte der üblichen Tagesdosis.
Sollen Jugendliche und Kinder unter 16 Jahren mit Amitriptylin behandelt werden (was nur in Ausnahmefällen erlaubt ist), wird Amitriptylin-Hydrochlorid in einer Tagesdosierung zwischen 25 und 150 Milligramm (entspricht einer viertel bis eineinhalb Retardtablette) eingesetzt. Die Höchstdosis liegt bei vier bis fünf Milligramm Amitriptylin-Hydrochlorid pro Kilogramm Körpergewicht.
Die Retardtabletten werden unzerkaut mit Flüssigkeit, am besten mit Wasser, eingenommen. Ob die Einnahme zu oder außerhalb einer Mahlzeit erfolgt, ist nicht von Bedeutung.
Wenn eine einschlaffördernde Wirkung erzielt werden soll (darüber entscheidet der Arzt), kann ein größerer Teil der Tagesdosis zur Nacht genommen werden.
Bei der Behandlung chronischer Schmerzen wird wie wie folgt dosiert: Zu Beginn werden abends 25 Milligramm Amitriptylin-Hydrochlorid (entspricht einer viertel Retardtablette) eingenommen. Die Menge wird bis auf 75 bis 100 Milligramm (entspricht einer dreiviertel bis einer Retardtablette) gesteigert.
Die erforderliche Dauer der Arzneimittelanwendung legt der behandelnde Arzt fest. Normalerweise beträgt sie jedoch mindestens sechs Monate. Zum Ende der Behandlung muss die Dosierung des Medikaments wieder schrittweise vermindert werden.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Hyprolose
- Indigocarmin (E 132)
- Titandioxid (E 171)
- Aluminiumhydroxid
- Cellulose
- Chinolingelb (E 104)
- Hypromellose
- Lactose
- Macrogol 4000
- Magnesiumstearat
- Natriumalginat
- Siliciumdioxid