Alna Ocas 0,4mg Retardtabletten
Hersteller: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Wirkstoff: Tamsulosin
Darreichungsform: Retardtabletten
Bitte beachten: Die Angaben zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Alna Ocas 0,4mg Retardtabletten
Gegenanzeigen
Der Wirkstoff darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit, Kreislaufproblemen mit niedrigem Blutdruck sowie schweren Leberfunktionsstörungen. Nur nach sorgfältiger ärztlicher Nutzen-Risiko-Abwägung sollte Tamsulosin bei Nierenfunktionsstörungen eingesetzt werden.
Patienten, bei denen eine Augenoperation wegen Linsentrübung oder Grünem Star geplant ist, sollten keine Tamsulosin-Behandlung erhalten. Der Wirkstoff kann nämlich eine gefährliche Pupillenverengung hervorrufen. Bei den Untersuchungen vor der Operation sollten Chirurgen und Augenärzte abklären, ob die für die Operation vorgesehenen Patienten gegenwärtig oder früher Tamsulosin einnahmen.
Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Der Wirkstoff wird bei Frauen prinzipiell nicht angewendet.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Der Wirkstoff ist für Kinder nicht geeignet.
Warnhinweise
- Der Wirkstoff kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn sowie im Zusammenwirken mit Alkohol.
- Bei Einnahme ist ein plötzlicher Blutdruckabfall möglich. In diesem Fall sollten Patienten liegen bleiben, bis die Symptome verschwunden sind.
- Vor der Anwendung sollte vom Arzt eine andere Ursache für die Harnabflussstörung ausgeschlossen werden.
- In seltenen Fällen kann die Einnahme des Medikaments zu Atemproblemen führen.
- Patienten, die einen grauen Star operieren lassen wollen, sollten ihren Operateur davon informieren, wenn sie das Medikament einnehmen.
- Durch die Einnahme kann es zu einer Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens kommen.
- Die Einnahme des Medikaments kann zu einem plötzlichen Blutdruckabfall führen. Bei Auftreten der Symptome einer Hypotonie, insbesondere Schwindel und Schwäche, sollte der Patient sich hinlegen oder setzen, bis die Symptome abgeklungen sind.
- Patienten, bei denen eine schwere Störung der Nierenfunktion vorliegt (Kreatinin-Clearance unter 10 Milliliter pro Minute), sollten das Medikament nur vorsichtig verwenden, da diesbezüglich keine Erfahrungswerte vorhanden sind.
- Vor Beginn der Therapie sollte der Patient auf andere Krankheiten untersucht werden, die die gleichen Symptome wie eine Prostatavergrößerung aufweisen, damit diese ausgeschlossen werden können.
- Vor und während der Therapie sollten regelmäßig eine digital-rektale Untersuchung durchgeführt sowie, falls erforderlich, das Prostata-spezifische Antigen (PSA) bestimmt werden.
Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein:
Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen,
Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit
kommen.
Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.