Allopurinol-ratiopharm 100/-300
Hersteller: ratiopharm GmbH
Wirkstoff: Allopurinol
Darreichungsform: Tablette
Bitte beachten: Die Angaben zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Allopurinol-ratiopharm 100/-300
Gegenanzeigen
Bei Überempfindlichkeit gegen Allopurinol darf der Wirkstoff nicht angewendet werden. Aufgrund des hohen Wirkstoffgehalts dürfen Tabletten mit mehr als 300 Milligramm Allopurinol bei Kindern oder Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion nicht eingesetzt werden.
Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Für die Anwendung während der Schwangerschaft gibt es beim Menschen noch wenig Erfahrung. Bei Gabe sehr hoher Dosen kam es in Tierversuchen zu Fehlbildungen beim ungeborenen Kind. Während der Schwangerschaft sollte Allopurinol daher nicht angewendet werden.
Da Allopurinol in die Muttermilch übergeht, sollten stillende Frauen Allopurinol nicht einnehmen.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Für Kinder beträgt die Tagesdosis 10 Milligramm Allopurinol pro Kilogramm Körpergewicht, verteilt auf drei Einzeldosen. Es dürfen an einem Tag nicht mehr als 400 Milligramm des Wirkstoffs gegeben werden.
Warnhinweise
- Das Reaktionsvermögen kann durch das Medikament so weit beeinträchtigt sein, das Autofahren und das Bedienen von Maschinen gefährlich sind.
- Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Leberfunktion oder Blutbildungsstörungen müssen sorgfältig vom Arzt überwacht werden.
- Bei Behandlung mit dem Medikament muss eine reichliche Flüssigkeitszufuhr sichergestellt sein. Besonders bei der Behandlung einer Gichtniere und Harnsäuresteinen müssen am Tag mindestens zwei Liter Urin ausgeschieden werden.
- Das Medikament ist nicht für die Behandlung eines akuten Gichtanfalls einzusetzen.
- Bei Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen, bei Fieber, Augenbrennen, Schluckbeschwerden und Hautschäden am Rumpf ist das Medikament sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein:
Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen,
Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit
kommen.
Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.