Allopurinol AL 100/-300
Hersteller: ALIUD Pharma GmbH & Co. KG
Wirkstoff: Allopurinol
Darreichungsform: Tablette
Bitte beachten: Die Angaben zu Nebenwirkungen und Wechselwirkungen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Allopurinol AL 100/-300
Nebenwirkungen
Zu Beginn der Einnahme: akute Gichtanfälle als Reaktion auf den Wirkstoff.
Gelegentliche Nebenwirkungen:
Übelkeit, Brechreiz, Durchfall.
Seltene Nebenwirkungen:
Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Gelbsucht, Nierenentzündungen, Krampfanfälle, Hautveränderungen mit Fieber, Lymphknotenschwellungen, Gelenkschmerzen und Blutbildveränderungen.
Sehr seltene Nebenwirkungen:
Überempfindlichkeitsreaktionen mit Fieber, Schüttelfrost und Gelenkschmerzen; Leberfunktionsstörungen, Gallengangsentzündungen, Schläfrigkeit, Nervosität, Haarausfall, verfärbtes Haar, Schwächegefühl, Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen, Herzrhythmusstörungen, Diabetes mellitus, Depressionen, Eiterbeulen, Geschmacksveränderungen, Brustvergrößerungen bei Männern, Erbrechen von Blut, Blut im Urin, erhöhte Fettkonzentrationen im Blut, Bluthochdruck, Impotenz, Unfruchtbarkeit, Sehstörungen, grauer Star, Bewusstlosigkeit, Muskelschmerzen, Hautschwellungen (Quincke-Ödem), Fettstühle, Entzündungen des Mundraums, Bewusstseinstrübungen, Samenerguss, Nervenstörungen, Gangstörungen, Veränderungen des gelben Flecks im Auge (Makuladegeneration), Wassereinlagerungen, schwere Hautreaktionen (Überempfindlichkeitssyndrom, Stevens-Johnson-Syndrom, toxisch epidermale Nekrolyse).
Besonderheiten:
Schwere Hautreaktionen, die möglicherweise lebensbedrohlich sind, können sich anfänglich als rötliche, schießscheibenartige oder kreisförmige Flecken (oft mit zentralem Bläschen) am Körperstamm zeigen. Zusätzliche Beschwerden sind offene, schmerzende Stellen in Mund, Hals, Nase und im Schambereich sowie gerötete und geschwollene Augen (Bindehautentzündung). Häufig werden diese Hautreaktionen von Grippe-ähnlichen Anzeichen begleitet. Der Hautausschlag – das Risiko hierfür ist insbesondere in den ersten Behandlungswochen erhöht – kann zu einer großflächigen Blasenbildung oder Ablösung der Haut führen. Menschen die von Han-Chinesen oder Thailändern abstammen, können ein höheres Risiko für die genannten Nebenwirkungen haben. Treten die genannten Anzeichen auf, muss die Allopurinol-Behandlung sofort beendet und der behandelnde Arzt informiert werden.
Wechselwirkungen
Die Wirksamkeit von Allopurinol wird durch die gleichzeitige Gabe von Wirkstoffen, die eine vermehrte Harnsäureausscheidung bewirken, herabgesetzt. Zu diesen Wirkstoffen gehören die Gichtmittel Probenecid, Benzbromaron und Sulfinpyrazon. Ebenfalls ist die Wirkung von Allopurinol vermindert bei gleichzeitiger Einnahme der entwässernd wirkenden Thiazide und Etacrynsäure.
Wird Allopurinol gleichzeitig mit 6-Mercaptopurin oder Azathioprin verabreicht, muss deren Dosis gesenkt werden, da diese Wirkstoffe langsamer abgebaut werden und somit ihre Wirkung verlängert ist.
Bei gleichzeitiger Einnahme der Antibiotika Ampicillin oder Amoxicillin ist vermehrt mit allergischen Reaktionen (Hautausschlägen) zu rechnen. Deshalb sollten Patienten, die Allopurinol einnehmen, andere Antibiotika erhalten.
Mittel zur Hemmung der Blutgerinnung (Antikoagulantien) wie beispielsweise Cumarin oder Warfarin können in ihrer Wirkung verstärkt werden. Es ist daher eine häufigere Kontrolle der Blutgerinnung erforderlich und gegebenenfalls eine entsprechende Dosisverringerung notwendig.
Insbesondere bei eingeschränkter Nierenfunktion kann die blutzuckersenkende Wirkung des Diabetes-Medikaments Chlorpropamid durch die gleichzeitige Gabe von Allopurinol verlängert werden, was eine Dosisverringerung erforderlich macht.
Allopurinol hemmt bei hoher Dosierung den Stoffwechsel des bei Asthma eingesetzten Wirkstoffs Theophyllin. Zu Beginn der Behandlung mit Allopurinol oder bei Erhöhung der Allopurinol-Dosis sollte deshalb der Theophyllinspiegel im Blut bestimmt werden.
Bei Gabe von Allopurinol und Zytostatika treten Blutbildveränderungen häufiger auf als bei Einzelgabe der Wirkstoffe. Blutbildkontrollen sind daher in kurzen Zeitabständen durchzuführen.