Acimol 500mg Filmtabletten
Hersteller: Pfleger (Dr. R. Pfleger Chemische Fabrik GmbH)
Wirkstoff: Methionin
Darreichungsform: Filmtabletten
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Acimol 500mg Filmtabletten
Wirkung
Acimol 500mg Filmtabletten enthalten den Wirkstoff Methionin.
Methionin ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die im Körper zum Aufbau von Eiweißen sowie für viele Stoffwechselfunktionen notwendig ist. Sie ist essentiell, das heißt, sie muss mit der Nahrung aufgenommen werden. Da sie in vielen Lebensmitteln enthalten ist (Fleisch, Fisch, Eier, zahlreiche Gemüse), deckt eine ausgewogene Mischkost den täglichen Bedarf an Methionin.
Die zusätzliche Aufnahme von Methionin über den Magen-Darm-Trakt (zum Beispiel als Tablette) führt zu einer Ansäuerung des Harns. Dies hemmt das Wachstum von Bakterien und senkt so das Risiko für Harnwegsinfektionen. In diesem Zusammenhang kann der Wirkstoff auch zur Vorbeugung bei Patienten mit wiederkehrenden Blasenfunktionsstörungen eingesetzt werden.
Ein saurer Harn verbessert zudem die Wirkung bestimmter Antibiotika. Methionin kann auf diese Weise die Therapie bei Harnwegsinfekten unterstützen.
Bei chronischen Harnwegsinfekten lagern sich häufig Mineralsalze in Form von Phosphatsteinen in den Harnwegen ab und führen zu Schmerzen und Beschwerden beim Wasserlassen. Methionin verringert das Risiko für die Entstehung beziehungsweise Neubildung solcher Harnsteine.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Methionin sind vertiefende Informationen verfügbar:
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Ansäuerung des Harns zur Wirkungsverstärkung von Antibiotika wie Ampicillin, Carbenicillin, Nalidixinsäure und Nitrofurane
- Ansäuerung des Harns, damit Substanzen, die ansonsten Harnsteine bilden würden, gelöst bleiben
- Ansäuerung des Harns, um das Bakterienwachstum zu hemmen
Video: Harnwegsinfektion
Dosierung
Nehmen Sie dreimal täglich eine bis zwei Filmtabletten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit ein.
Bei Patienten, die kein Risiko einer Körperübersäuerung haben, kann der Arzt in besonderen Fällen die Dosierung bis auf 20 Tabletten/Tag erhöhen. Die Ansäuerung des Urins sollte im leicht sauren Bereich (unter und bis zum pH-Wert 6) liegen. Das kann man als Patient selbst mit den beigelegten pH-Teststreifen nachprüfen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Wirkung auch erst nach fünf bis sechs Tagen eintreten kann.
Die Anwendungsdauer richtet sich ausschließlich nach der Anweisung des Arztes.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- hochdisperses Siliciumdioxid
- Hypromellose
- mikrokristalline Cellulose
- Talkum
- Titandioxid (E 171)
- vorverkleisterte Maisstärke
- Croscarmellose-Natrium
- Macrogol 6000
- Magnesiumstearat (pflanzlich)
- Poly(ethylacrylat-co-methylmethacrylat)