ACARIZAX 12 SQ‐HDM Lyophilisat zum Einnehmen
Hersteller: Alk-Abelló A/S
Wirkstoff: Hausstaubmilben-Allergenextrakt
Darreichungsform: Sublingualtablette
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
ACARIZAX 12 SQ‐HDM Lyophilisat zum Einnehmen
Wirkung
ACARIZAX 12 SQ‐HDM Lyophilisat zum Einnehmen enthält den Wirkstoff Hausstaubmilben-Allergenextrakt. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von ACARIZAX 12 SQ‐HDM Lyophilisat zum Einnehmen.
Der Hausstaubmilben-Allergenxtrakt wird bei erwachsenen Patienten (18 bis 65 Jahre) angewendet, die an mittelschwerem bis schwerem allergischem Schnupfen oder zusätzlich allergischem Asthma leiden. Die üblichen Mittel (einschließlich Kortison) müssen bei den Beschwerden weitgehend unwirksam sein.
Zusätzlich muss sich die Allergie auf Hausstaubmilben aus der Vorgeschichte, aber auch durch den Nachweis einer Sensibilisierung ergeben. Dazu wird die Haut mit dem Allergen in Berührung gebracht (Prick-Test) oder ein spezielles Immuneiweiß (spezifisches IgE) im Blut nachgewiesen.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Hausstaubmilben-Allergenextrakt sind vertiefende Informationen verfügbar:
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- anhaltender mittelschwerer bis schwerer allergischer Schnupfen durch Hausstaubmilbenallergie trotz Behandlung mit Antiallergika
- Asthma durch Hausstaubmilbenallergie trotz Behandlung mit Kortison und verbunden mit mildem bis schwerem allergischen Schnupfen durch Hausstaubmilben
Video: Allergie
Dosierung
Die Therapie mit dem Medikament sollte nur von Ärzten mit Erfahrung in der Behandlung allergischer Erkrankungen begonnen werden. Die empfohlene Dosierung bei Erwachsenen beträgt eine Tablette täglich. Die erste Dosis wird unter ärztlicher Aufsicht eingenommen, anschließend bleibt der Patient mindestens 30 Minuten in ärztlicher Überwachung. So besteht die Möglichkeit, eventuell auftretende Nebenwirkungen zu besprechen und zu behandeln.
Nehmen Sie die Sublingualtablette unmittelbar vor Gebrauch mit trockenen Fingern vorsichtig aus dem Blister legen Sie sie unter die Zunge, wo sie sich auflöst. Schlucken ist für etwa eine Minute zu vermeiden. Während der folgenden fünf Minuten darf nichts gegessen oder getrunken werden.
Wenn die Behandlung mit dem Medikament für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen unterbrochen wird, können Sie die Behandlung alleine wieder aufnehmen. Dauerte die Unterbrechung länger als sieben Tage, sollten Sie vor der Wiederaufnahme der Behandlung einen Arzt zu befragen.
Eine erster Therapieerfolg kann acht bis 14 Wochen nach Behandlungsbeginn erwartet werden. Internationale Behandlungsleitlinien empfehlen eine dreijährige Behandlungsdauer für die Allergie‐Immuntherapie, um eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen. Wenn im ersten Jahr der Behandlung mit dem Medikament keine Verbesserung der Beschwerden zu beobachten ist, wird der Arzt die Therapie abbrechen.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Gelatine (aus Fisch gewonnen)
- Mannitol
- Natriumhydroxid