Onmeda
  • Krankheiten &
    Symptome
    • Krankheiten
      • Krankheiten A-Z
      • Krankheitsgebiete
      • Häufigste Krankheiten
      • Seltene Krankheiten
      • ICD-10-Diagnoseschlüssel
    • Symptome
      • Symptome A-Z
      • Symptom-Check
      • Häufigste Symptome
    • Arztbesuch
      • Untersuchung & Behandlung
      • Vorsorge
      • Impfungen
      • Laborwerte
    • Themen im Fokus
      • Coronaviren
      • Diabetes
      • Haarausfall
      • Wechseljahre
  • Medikamente
    • Medikamenten-Ratgeber
      • Medikamente A-Z
      • Wirkstoffe A-Z
      • Wirkstoffgruppen A-Z
      • Heilpflanzen
    • Was hilft bei ...?
      • Anwendungsgebiete & Beschwerden
  • Schwangerschaft &
    Familie
    • Schwangerschaft & Baby
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft
      • Geburt
      • Mein Baby
      • Mein Kind
    • Frau & Mann
      • Sexualität & Partnerschaft
      • Verhütung
      • Teenager
      • Frauengesundheit
      • Männergesundheit
  • Gesund leben
    • Sport & Ernährung
      • Sport & Bewegung
      • Diät
      • Ernährung
      • Nährstofflexikon
    • Sucht
      • Rauchen
      • Alkohol
      • Drogen
    • Entspannung
      • Gesund reisen
      • Gesund schlafen
      • Schönheit & Wellness
      • Traditionelle chinesische Medizin
    • Weitere Ratgeber
      • Gesunde Haut
      • Zahnmedizin
      • Pflege
      • Tipps für den Alltag
  • Psychologie
    • Psychische Erkrankungen
      • Angst & Zwang
      • Depression & Manie
      • Persönlichkeitsstörungen
      • Psychische Krankheiten A-Z
    • Psychotherapie & Selbsthilfe
      • Psychotherapie
      • Selbsthilfe
    • Mental gesund bleiben
      • Job & Karriere
      • Beziehung & Familie
      • Entspannung & Selbstentfaltung
    • Faszination Psyche
      • Psyche kurz erklärt
      • Magazin Psyche
      • Selbsttests mentale Gesundheit
      • Gehirnjogging
  • Service &
    Selbsttests
    • Service
      • Newsletter
      • Alexa Skill "Eisprungrechner"
      • Pollenflug-Vorhersage
      • Apotheken-Notdienst
      • Erste Hilfe
    • Selbsttests
      • Biologisches Alter
      • BMI-Rechner
      • Kalorienrechner
      • Gesundheits-Check
      • Alle Selbsttests
    • Interaktives & Medien
      • Spiele
    • Lexika
      • Krankheitserreger
      • Anatomie & Physiologie
      • Strahlenmedizin
      • Persönlichkeiten
  • Forum
    • Alle Foren
      • Foren A-Z
      • Foren Archiv
    • Frauen & Männer
      • Gynäkologie
      • Männergesundheit
      • Partnerschaft, Trennung & Co.
      • Verhütung
    • Schwangerschaft & Kind
      • Forum Kinderwunsch
      • Froum Schwangerschaft
      • Kinderentwicklung
      • Kinderkrankheiten
    • Krankheitsgebiete
      • Coronavirus
      • Augenheilkunde
      • Hämorrhoiden
      • Krebserkrankungen
      • Venenprobleme
  • Newsletter
  1. Home
  2. Was hilft bei ...?
  3. Anwendungsgebiete & Beschwerden
  4. Schmerzen (stark bis sehr stark)

Schmerzen (stark bis sehr stark)

Quellen (Stand: 28. November 2013)
Verfasst von Andrea Lubliner • Pharmazeutin

Schmerzen (stark bis sehr stark)

  • Überblick
  • Selbstbehandlung
  • Behandlung durch den Arzt
  • Rezeptpflichtige Medikamente
  • Ursachen

Ursachen

Nach ihrer Ursache werden verschiedene Schmerzformen unterschieden:
  • Physiologischer Schmerz
    Er entsteht in erster Linie durch Unfälle und Verletzungen. Die Schmerzempfindung ist ein sinnvolles Warnsignal für die Körperfunktion. Schmerzende Gebiete werden zum Beispiel automatisch ruhig gehalten, so dass weitere Schäden vermieden werden.
  • Neuropathischer Schmerz
    Dieser Schmerz entsteht durch Schädigungen des Nervensystems. Dazu zählen beispielsweise einige virale Infektionskrankheiten (unter anderem Poliomyelitis) oder Nervenschäden durch Stoffwechselveränderungen wie dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel bei Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Auch Schmerzen infolge Amputationen und Querschnittslähmung gehören zum neuropathischen Schmerz.
  • Phantomschmerz
    Hierbei werden Schmerzen in einem nach Amputation nicht mehr vorhandenen Körperteil empfunden. Das Gehirn interpretiert eingehende Signale fehlerhaft, da während der Amputation auch schmerzweiterleitende Nervenfasern geschädigt werden. Die genaue Ursache von Phantomschmerzen ist aber noch nicht vollständig erforscht.
  • Schmerzen durch vorübergehende körperliche Störungen
    Diese Schmerzen entstehen, wenn Teilsysteme des Körpers vorübergehend fehlerhaft funktionieren, ein Beispiel hierfür sind Durchblutungsstörungen. Nachdem die Fehlregulation vom Körper selbstständig normalisiert wurde, vergeht auch der Schmerz wieder.
  • Psychosomatischer Schmerz
    Darunter versteht man körperlichen Schmerz als Ausdruck einer seelischen Belastung.
  • Viszeraler Schmerz
    Dumpfe, die inneren Organe betreffende Schmerzen, werden als viszerale Schmerzen oder Eingeweideschmerzen bezeichnet. Dazu gehören zum Beispiel Schmerzen bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren oder Blinddarmentzündung.
  • Übertragener Schmerz
    Bei dieser Schmerzform kann der Betroffene nicht mehr unterscheiden, ob der Schmerz seinen Ursprung in den Organen hat oder von der Körperoberfläche kommt. Zum Beispiel können Gallenbeschwerden auf die rechte Schulter, Bauchspeicheldrüsenschmerzen in beide Schultern und Herzbeschwerden auf die linke Schulter übertragen werden.
Außerdem unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Schmerzen.

Die Ursachen für akuten Schmerz sind vielfältig (Brüche, Verbrennungen, Schnittwunden, Entzündungen). Schmerz ist daher ein Symptom, dass im Rahmen fast aller Erkrankungen des Menschen in unterschiedlicher Intensität auftreten kann.

Chronischer Schmerz kann aufgrund einer gestörten Schmerzwahrnehmung, aber auch durch ungünstiges Schmerzverhalten ausgelöst werden. Als Schmerzverhalten wird jede beobachtbare Reaktion bezeichnet, durch die der Betroffene seine Erkrankung mitteilt (Äußerungen, Gesichtsausdruck, Schonhaltung, Rückzug, Schmerzmitteleinnahme). Dieses Verhalten ist insoweit sinnvoll, wie es der Schmerzlinderung dient. Andererseits kann aber eben dieses Verhalten auch zur Chronifizierung der Schmerzen beitragen: So kann eine dauerhafte Schonhaltung zur Schwächung der Muskulatur führen und dadurch Bewegung noch schmerzhafter machen (das stärkeres Schonverhalten nach sich zieht ...).

Chronischer Schmerz kann außerdem durch einen Schmerzmittelmißbrauch entstehen. Bei einer Dauermedikation mit Schmerzmitteln ist nicht nur mit Nebenwirkungen zu rechnen, es kann auch eine Verstärkung des Leidens eintreten. Zudem reagiert die Umwelt häufig mit Aufmerksamkeit und Entlastung, wenn der Schmerz für sie sichtbar wird. Diese Anteilnahme tut dem Betroffenen einerseits gut, andererseits wird er - ohne dies zu beabsichtigen - für seine Erkrankung durch die Entledigung von unangenehmen Pflichten und Zuwendung "belohnt". Wenn er dahingegen weniger Schmerzverhalten zeigt und wieder aktiver wird, wird er für diesen Fortschritt "bestraft", da nun die Unterstützung wegfällt.

Vorherige SeiteNächste Seite
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Bei Pinterest pinnen Per WhatsApp teilen

Onmeda-Newsletter!

News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2021/03: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: www.onmeda.de

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Diese Webseite ist von der Health On the Net Stiftung akkreditiert: Klicken Sie, um dies zu überprüfen

Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Kontrollieren Sie dies hier.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Hilfestellungen rund um das Thema Gesundheit und Krankheit. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen zu Ihrem Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren und Fachärzten. Natürlich finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren.

Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Über uns
  • Redaktion
  • Unsere Experten
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum
  • Geschäftsmodell
  • Cookie Einstellungen
© 2021 onmeda.de