#}
  • Sie können sich hier registrieren, um Beiträge zu schreiben. Registrierte Nutzer können sich oben rechts anmelden.

LOGI und Insulinresistenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • LOGI und Insulinresistenz

    Hallo Fr. Dr. Ellinger, Hallo liebe User!

    Bei mir wurde vor wenigen Wochen eine Insulinresistenz festgestellt. Da ich von meinem Arzt mit nichts weiter als einem Metforminrezept nach Hause geschickt worden war, habe ich versucht mich selbst etwas schlau zu machen...
    Dabei bin ich im Internet auf die LOGI-Methode gestoßen. Das mit der Glykämischen Last und dass der Glykämische Index nicht immer Richtig ist finde ich eigentlich Plausibel. Ist LOGI denn auch als Dauerhafte Ernährungsweise zu empfehlen, oder sollte man lieber die Finger davon lassen?
    Meiner Gesundheit zu liebe möchte ich einfach auf meinen Insulinspiegel acht geben und wenn möglich noch einige Kilos abnehmen.

    Grüße Sparrow


  • Re: LOGI und Insulinresistenz


    Hallo Sparrow,

    die LOGI-Ernährung ist so konzipiert, dass du sie dein Leben lang durchhalten kannst und bei vielen funktioniert das auch sehr gut. Die Erfahrungen kannst du dir am besten im Forum http://forum.logi-methode.de/ ansehen. Es gibt viele LOGI-Bücher, für dich könnte vielleicht "Stopp Diabetes" das interessanteste sein.

    Probiere LOGI doch einfach aus und achte darauf, wie sich dein Allgemeinbefinden und deine Gesundheit verändern. Wenn das für dich nicht die richtige Ernährung ist, dann kannst du den Versuch jederzeit beenden. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass LOGI für dich nicht funktioniert. Fragen zu der Ernährung kannst du übrigens im LOGI-Forum stellen, da wird dir insbesondere bei den Anfangsproblemen sehr gut geholfen.

    LG Rainer

    Kommentar


    • Re: LOGI und Insulinresistenz


      Die Insulinsensitivität verbessert sich in den meisten Fällen schon bei einer moderaten Gewichtsabnahme. Daher sollte man zunächst durch eine Änderung des Lebensstils (Reduktionskost + Steigerung der körperlichen Aktivität) versuchen, die Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel in den Griff zu bekommen. Erst wenn diese Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg bringen, ist eine medikamentöse Therapie zur Behandlung der Insulinresistenz angezeigt.

      Kohlenhydratarme und mäßig kohlenhydratarme Kostformen (< 50% KH an der Gesamtenergiezufuhr) bieten in der Behandlung von Diabetikern keinen Vorteil gegenüber mäßig kohlenhydrathaltigen bis kohlenhydratreichen Diäten (50-60% KH an der Energiezufuhr) in Hinblick auf Blutfette und der Güte der Stoffwechselführung. Die Deutsche Diabetesgesellschaft sieht daher bei Diabetikern keinen Vorteil in einer Kostform mit einem geringen Kohlenhydratanteil. Dies ist u.a. auch darin begründet, dass bei einer kohlenhydratarmen Kost der Fettanteil zwangsläufig höher ist, was als ungünstig eingestuft wird (1).

      Der KH-Anteil an der Nahrungsenergie ist für das Risiko, einen Typ 2 Diabetes u.a. chronische Erkrankungen zu entwickeln, nicht von Bedeutung (2). In Hinblick auf präventive Aspekte sollte der KH-Anteil an der Gesamtenergie bei Gesunden mindestens 50% betragen, da ein geringerer KH-Anteil mit einem höheren Anteil von Fett und Protein an der Nahrungsenergie verbunden ist und eine hohe Fettaufnahme das Risiko für Adipositas sowie für Fettstoffwechselstörungen erhöht (3).

      Ein KH-Anteil von < 50% ist nur tolerabel, wenn
      a) die Zufuhr mit unentbehrlichen Nährstoffen gesichert ist,
      b) Getreideballaststoffe einen wesentlichen Anteil an der Energiezufuhr haben
      d) die Zufuhr von unerwünschten Fettsäuren (gesättigte Fettsäuren und Trans-Fettsäuren) nicht ansteigt und
      e) die zusätzliche Proteinaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln stammt und nicht aus einem erhöhten Fleischverzehr (4).

      LOGI ist eine kohlenhydratarme Kostform. Getreideprodukte sollten bei LOGI wegen des hohen KH-Anteils nur selten verzehrt werden, wodurch nur eine niedrige Zufuhr von Getreideballaststoffen zu erwarten ist. Der häufige Verzehr von Fleisch, Geflügel und Fisch bei LOGI steigert die Zufuhr von Protein und im Falle von Fleisch auch die Zufuhr von gesättigten Fettsäuren. Die bei (4) Kriterien werden damit wohl nicht erfüllt.

      Literatur
      (1) Toeller et al. (2005): Evidenz-basierte Ernährungsempfehlungen zur Behandlung und Prävention des Diabetes mellitus. Diabetes & Stoffwechsel
      (2) http://www.dge.de/pdf/ws/ll-kh/10-Zu...itlinie-KH.pdf
      (3) http://www.dge.de/pdf/ws/ll-fett/11-...tt-11-2006.pdf
      (4) DGE-Position: Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fetten http://www.dge.de/pdf/ws/DGE-Positio...H-und-Fett.pdf

      Kommentar


      • Re: LOGI und Insulinresistenz


        Sehr geehrte Frau Dr. Ellinger,

        im Zentrum der Therapie des T2DM steht die Blutzuckerkontrolle und die Besserung der kardiometabolischen Risikofaktoren Dyslipoproteinämie und Hypertonie. Erreicht werden soll das im nicht-medikamentösen Ansatz an erster Stelle über eine Gewichtsreduktion und über körperliche Aktivität.

        Randomisiert-kontrollierte Studien und eine Metaanalyse davon belegen ein ums andere Mal, dass Low-Carb-Diäten, sofern sie ad-libitum durchgeführt werden, kurz- und mittelfristig Low-Fat/High-Carb-Diäten in Bezug auf Gewichtsreduktion überlegen sind (1). Das ist Evidenzstufe 1a. Langfristig erzielen allerdings alle Diäten – auch Low-Carb – keine nennenswerten Gewichtsreduktionen.

        Eine Metaanalyse von 13 Diätstudien belegt, dass bei T2DM der Nüchtern-Blutzucker wie auch der HbA1c dosislinear durch eine Kohlenhydratsenkung gesenkt werden (2). Das ist Evidenzstufe 1a. Eine weitere Metaanalyse belegt, dass bei T2DM durch eine Kohlenhydratreduktion der Nüchtern-Insulinspiegel gesenkt wird, was als Minderung der Insulinresistenz interpretiert werden kann (3). Das ist Evidenzstufe 1a.

        Die typischen Fettstoffwechselstörungen bei T2DM (erhöhte TG, niedriges HDL, kleines dichtes LDL), werden durch eine Kohlenhydratreduktion im Austausch gegen Fette im Vergleich zu einer kohlenhydratreichen, fettarmen Diät signifikant gebessert (2-4). Das ist Evidenzstufe 1a. Studienserien belegen, dass bei Übergewicht und Insulinresistenz die kleinen dichten LDL-Partikel durch eine Senkung der Kohlenhy¬drat¬¬zu¬fuhr signifikant gemindert werden und dass die typische Dyslipoproteinämie durch Kohlenhydratreduktion selbst ohne Gewichtsreduktion effektiv gebessert wird (5).

        Zum Einfluss von Kohlenhydraten auf die Hypertonie gibt es noch relativ wenige systematische Untersuchungen, aber die Masse der vorliegenden Daten – inklusive einer Metaanalyse - weist auf eine Blutdrucksenkung durch eine Kohlenhydratreduk¬tion im Austausch gegen MUFA und/oder Protein hin (6-8).

        Eine Ernährung nach der LOGI-Methode ermöglicht eine niedrigere Energie- und höhere Nährstoffdichte als die DGE-Vorgaben. Die Ballaststoffzufuhr aus Gemüse, Früchten, Beeren, Hülsenfrüchten und Pilzen ist so reichlich, dass die DGE-Empfehlungen erreicht werden. Die Betonung von einfach- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren unter Berücksichtigung einer hohen Zufuhr von n-3-PUFA ermöglicht ein günstigeres Fettsäuremuster als die DGE-Vorgaben (9). Erwiesenermaßen wirkt sich die LOGI-Kost deshalb auch günstiger auf Herz-Kreislauf-Risikofaktoren aus als die DGE-Kost (10).

        Es ist sicherlich im Sinn der vielen Millionen Diabetiker und Prä-Diabetiker, dass sie über diese wissenschaftlichen Erkenntnisse informiert werden.

        Falls Sie Interesse an der Originalliteratur haben, schicke ich Ihnen diese gerne zu.

        Mit freundlichen Grüße,
        Prof. Dr. Nicolai Worm

        1. Hession M, Rolland C, Kulkarni U, Wise A, Broom J. Systematic review of randomized controlled trials of low-carbohydrate vs. low-fat/low-calorie diets in the management of obesity and its comorbidities. Obes Rev 2009;10:36-50.
        2. Kirk JK, Graves DE, Craven TE, Lipkin EW, Austin M, Margolis KL. Restricted-carbohydrate diets in patients with type 2 Diabetes: a meta-analysis. J Am Diet Assoc 2008;108:91-100.
        3. Kodama S, Saito K, Tanaka S, et al. Influence of fat and carbohydrate proportions on the metabolic profile in patients with type 2 diabetes: a meta-analysis. Diabetes Care 2009;32:959-65.
        4. Cao Y, Mauger DT, Pelkman CL, Zhao G, Townsend SM, Kris-Etherton PM. Effects of moderate (MF) versus lower fat (LF) diets on lipids and lipoproteins: a meta-analysis of clinical trials in subjects with and without diabetes. Journal of Clinical Lipidology 2009;3:19–32.
        5. Krauss RM, Blanche PJ, Rawlings RS, Fernstrom HS, Williams PT. Separate effects of reduced carbohydrate intake and weight loss on atherogenic dyslipidemia. Am J Clin Nutr 2006;83:1025-31; quiz 1205.
        6. Appel LJ, Sacks FM, Carey VJ, et al. Effects of protein, monounsaturated fat, and carbohydrate intake on blood pressure and serum lipids: results of the OmniHeart randomized trial. Jama 2005;294:2455-64.
        7. Shah M, Adams-Huet B, Bantle JP, et al. Effect of a high-carbohydrate versus a high--cis-monounsaturated fat diet on blood pressure in patients with type 2 diabetes. Diabetes Care 2005;28:2607-12.
        8. Shah M, Adams-Huet B, Garg A. Effect of high-carbohydrate or high-cis-monounsaturated fat diets on blood pressure: a meta-analysis of intervention trials. Am J Clin Nutr 2007;85:1251-6.
        9. Gonder U, Worm N. Mehr Fett. Warum wir mehr Fett brauchen um gesund und schlank zu sein. Lünen: Systemed-Verlag, 2010.
        10. Frisch S, Zittermann A, Berthold HK, et al. A randomized controlled trial on the efficacy of carbohydrate-reduced or fat-reduced diets in patients attending a telemedically guided weight loss program. Cardiovasc Diabetol 2009;8:36.

        Kommentar



        • Re: LOGI und Insulinresistenz


          Hallo Sparrow,

          jetzt hast du eine Expertenaussage gegen und eine für die low-carb-Ernährung. Nun müsstest du anfangen dich in die medizinischen Studien soweit einzuarbeiten, bis du die alleine beurteilen kannst. Das dürfte sehr schwierig sein, weil es sich dabei um eine äußerst komplexe Thematik handelt.

          Du kannst aber auch den gesunden Menschenverstand bemühen. So habe ich es wenigstens gemacht und ich erfreue mich mit meiner bereits 3 Jahre andauernden low-carb-Ernährung bester Gesundheit und habe meinen Diabetes ohne Medis mit einem HbA1c von 5,6% hervorragend im Griff. Ich ernähre mich mit low carb vollwertig und abwechslungsreich, ich genieße mein Essen und habe in keiner Weise das Gefühl mich einschränken zu müssen. So wie mir geht es vielen anderen, die mit der LOGI-Ernährung leben. Sieh dir einfach mal die Erfolge im Forum http://forum.logi-methode.de/ an und stelle dort deine Fragen. Wenn es um den gesunden Menschenverstand geht, dann sind auch die Erfolge der Rehaklinik Überruh in Isny wahnsinnig interessant. Dort werden bereits seit vielen Jahren Übergewichtige und Diabetiker sehr erfolgreich mit LOGI behandelt. Kann low-carb mit diesen Erfolgen wirklich so ein Teufelswerk sein, wie es von der DGE dargestellt wird?

          Es gibt auch einige lustige Sachen über den Expertenstreit pro und kontra low carb zu berichten. So hat die DGE in ihren aktuellen KH-Leitlinien http://www.dge.de/modules.php?name=St&file=w_leitlinien in der Zusammenfassung (Teil 10, unter Gesamtkohlenhydratzufuhr) geschrieben: „Eine hohe Kohlenhydratzufuhr zu Lasten der Zufuhr von Gesamtfett und gesättigten Fettsäuren geht mit überzeugender Evidenz mit einer Senkung der Konzentration des Gesamt- und LDL- Cholesterols sowie des HDL-Cholesterols einher. Mit überzeugender Evidenz wird auch durch eine hohe Kohlenhydratzufuhr (unabhängig von der Qualität der Fettsäuren in der Nahrung) ein Anstieg der Triglyceridkonzentration begünstigt.“ Damit gibt die DGE auf einmal indirekt eine Empfehlung zur low-carb-Ernährung für eine Verbesserung des Lipidprofils ab.

          Genau so lustig ist die Empfehlung, die Frau Dr. Toeller in diesem Videointerview (ab 2:07) http://www.diabetes-deutschland.de/v...naehrung4.html von sich gibt. Frau Dr. Toeller ist ein festes Bollwerk gegen die low-carb-Ernährung als Instrument zur besseren Beherrschung des Diabetes. In diesem Interview fällt sie auf einmal Ihren Kollegen Ernährungsmedizinern in den Rücken und erklärt, dass die low-carb-Ernährung durchaus gut zum Abnehmen geeignet ist. Warum man das allerdings nur ein Jahr lang machen darf, kann ich absolut nicht verstehen. Wie kann etwas, das 365 Tage (für die Ernährung ein sehr langer Zeitraum) lang in Ordnung ist auf einmal ab dem 366. Tag schlecht sein.

          Ich denke, wir werden in den kommenden Jahren noch einige Vorlagen zum Schmunzeln erhalten. Du solltest aber nicht darauf warten, bis die Experten sich auf eine einhellige Meinung geeinigt haben. Benutze deinen gesunden Menschenverstand und fange sofort an mit LOGI - das ist die low-carb-Ernährung, die sich relativ einfach durchführen und auch dauerhaft durchhalten lässt.

          Beste Grüße und viel Erfolg, Rainer

          Kommentar


          • Re: LOGI und Insulinresistenz


            Nachtrag:

            Ich habe mich bei den 2011er KH-Leitlinien der DGE http://www.dge.de/pdf/ws/ll-kh/10-Zu...itlinie-KH.pdf beim Kopieren vertan und kann das leider nachträglich nicht mehr korrigieren. Entscheidend sind diese beiden Sätze:

            "Mit überzeugender Evidenz wird auch durch eine hohe Kohlenhydratzufuhr (unabhängig von der Qualität der Fettsäuren in der Nahrung) ein Anstieg der Triglyceridkonzentration begünstigt. Eine hohe Kohlenhydratzufuhr zu Lasten von mehrfach ungesättigten Fettsäuren geht mit überzeugender Evidenz mit einer Steigerung der Konzentration des Gesamt- und LDL- Cholesterols und einer Senkung des HDL-Cholesterols im Plasma einher."

            Mit diesen beiden Feststellungen wird von der DGE offiziell festgestellt, dass weniger Kohlenhydrate und dafür mehr einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren LDL und die Triglyceride senken und HDL erhöhen und damit das Lipidprofil insgesamt verbessern. An dieser Stelle decken sich die neuesten Empfehlungen der DGE erstaunlich gut mit den Grundsätzen der LOGI-Ernährung.

            Rainer

            Kommentar


            • Re: LOGI und Insulinresistenz


              Frau Dr. Ellinger,

              was sagen Sie zu diesen Erklärungen? Ich finde, das hört sich sehr plausibel an.
              Und immerhin scheinen ja diverse Studien diesbezüglich vorzuliegen.

              Kommentar



              • Re: LOGI und Insulinresistenz


                Das obige Zitat ist aus dem Zusammenhang gerissen, und vor allem fehlt eine wichtige Schlussfolgerung:

                "Die vorliegenden Studien sprechen mit überzeugender Evidenz für einen
                fehlenden Zusammenhang auf die Konzentrationen von Gesamt- und LDL-Cholesterol im
                Plasma durch den Austausch von Kohlenhydraten gegen einfach ungesättigte Fettsäuren."

                Ich finde es unserioes, wie hier einige Forumsnutzer der DGE die Unterstuetzung eines wahrscheinlich gesundheitsgefaehrdenden Ernaehrungskonzepts wie Logi unterstellen wollen.

                Kommentar


                • Re: LOGI und Insulinresistenz


                  Hallo Viejito,

                  schau dir die beiden Aussagen aus den Leitlinien bitte noch einmal genauer an. Es handelt sich dabei eindeutig um drei voneinander unabhängige Feststellungen und nicht um zwei Feststellungen und eine Schlussfolgerung.

                  Hier noch einmal der von mit zitierte Ausschnitt: "*Mit überzeugender Evidenz wird auch durch eine hohe Kohlenhydratzufuhr (unabhängig von der Qualität der Fettsäuren in der Nahrung) ein Anstieg der Triglyceridkonzentration begünstigt. Eine hohe Kohlenhydratzufuhr zu Lasten von mehrfach ungesättigten Fettsäuren geht mit überzeugender Evidenz mit einer Steigerung der Konzentration des Gesamt- und LDL-Cholesterols und einer Senkung des HDL-Cholesterols im Plasma einher.*" Damit stellt die DGE mit der höchsten Evidenzstufe fest, dass
                  1. bei einer hohen KH-Zufuhr die Triglyceride ansteigen und
                  2. bei hoher KH-Zufuhr unter Reduzierung der mehrfach ungesättigten Fettsäuren sich das Lipidprofil verschlechtert (Geamtchol. und LDL steigt, HDL sinkt)
                  Für eine Verbesserung des Lipidprofils ist es nach diesen DGE-Feststellungen deshalb sinnvoll, die KH zugunsten von mehrfach ungesättigten Fetten zu reduzieren.

                  Der nächste Satz: „*Die vorliegenden Studien sprechen mit überzeugender Evidenz für einen fehlenden Zusammenhang auf die Konzentrationen von Gesamt- und LDL-Cholesterol im Plasma durch den Austausch von Kohlenhydraten gegen einfach ungesättigte Fettsäuren.*“ ist keine Schlussfolgerung und sagt lediglich aus, dass das für einfach ungesättigte Fettsäuren nicht gilt. Beachte bitte, dass die Triglyceridekonzentration (siehe Satz 1 oben) auch mit einfach ungesättigten und gesättigten Fettsäuren verbessert werden kann.

                  Da der Verzehr von Gemüse und Obst und die Bevorzugung von KH mit niedrigem GI von der DGE sowieso für gut befunden wird, ist LOGI mit seiner Empfehlung für Gemüse und Obst, für KH mit niedrigem GI und mit der Verringerung der KH zugunsten der Fette – gerne auch nur der mehrfach ungesättigten – im vollen Umfang durch den DGE-Empfehlungen abgesegnet. Damit ist dein Vorwurf, bei LOGI handele es sich um ein gesundheitsgefährdendes Ernährungskonzept zumindest nicht mit den DGE-Empfehlungen vereinbar und ich kann Sparrow, dir und auch allen anderen Forumsusern uneingeschränkt die LOGI-Ernährung http://forum.logi-methode.de/ empfehlen.

                  LG Rainer

                  Kommentar


                  • Re: LOGI und Insulinresistenz


                    "Ist LOGI denn auch als Dauerhafte Ernährungsweise zu empfehlen, oder sollte man lieber die Finger davon lassen? "

                    Halllo Sparrow,

                    ich kann LOGI oder andere kohlenhydrat-reduzierte Ernährungskonzepte uneingeschränkt empfehlen. Mach ich schon seit fast 10 Jahren und habe beste Blutwerte und bin auch sonst gut drauf-
                    Ich hatte 2000 über 100 kg und wohl auch eine Insulinresistenz (wurde nie ärztlich festgestellt, aber im Rückblick kann ich mir es nur so erklären). Mit den üblichen FdH- und fettarm- Diäten hab ich nur immer mehr zugenommen.
                    Nach der Umstellung auf LOGI hab ich in knapp 2 Jahren 40 kg abgenommen und hab das Gewicht - mit kleineren Schwankungen - seither fast mühelos halten können. Die vorhergehenden 30 Jahre waren ein einziger Kampf.
                    Schau es dir einfach an - verlieren kannst du dabei nicht.

                    LG jinxed

                    Kommentar


                    Lädt...
                    X