Milchsäure

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 17.09.2012

Allgemeines

Gering konzentrierte Milchsäure dient der Vorbeugung und der Behandlung von Infektionen der Scheide sowie der Behandlung von Verletzungen der Scheidenschleimhaut. Außerdem wird sie zusammen mit Diaphragmen oder Muttermund-Kappen zur Schwangerschaftsverütung eingesetzt.

 

Welchen Zwecken dient dieser Wirkstoff?

  • Säureschutzmantel von Haut und Schleimhäuten stärken
  • Erkrankungen der Scheide vorbeugen und deren Behandlung unterstützen
  • Hornhaut ablösen
  • Spermienbeweglichkeit einschränken

Gegenanzeigen

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Milchsäure im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Wann darf Milchsäure nicht verwendet werden?

Milchsäure darf bei Überempfindlichkeit nicht angewendet werden. Sie sollte keinesfalls auf offene, blutende oder nässende Wunden aufgetragen werden.

 

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Bei vorschriftsmäßiger Anwendung können Milchsäure-Präparate auch in der Schwangerschaft und Stillzeit eingesetzt werden.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Kinder sollten nicht ohne ärztlichen Rat mit Milchsäure-Präparaten behandelt werden.

Konzentrierte Milchsäure darf nicht in die Hände von Kindern gelangen, da bei Kontakt und Verschlucken Verätzungen auftreten können.

Welche Nebenwirkungen kann Milchsäure haben?

Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste zu möglichen, bekannten Nebenwirkungen von Milchsäure. Diese Nebenwirkungen müssen nicht auftreten, können aber. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Seltene Nebenwirkungen:
Hautreizungen, Rötungen, Juckreiz, Hautausschläge (bei Überempfindlichkeit).

 

Welche Wechselwirkungen zeigt Milchsäure?

Bitte beachten Sie, dass die Wechselwirkungen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Milchsäure erhöht die Durchlässigkeit der Haut für weitere Arzneimittel. Folglich kann sie Wirkungen und Nebenwirkungen anderer Substanzen, die gleichzeitig auf die Haut oder Schleimhaut aufgebracht werden, beeinflussen.

 

Allergische Reaktionen auf Medikamente

Manchmal lösen Arzneimittel allergische Reaktionen aus. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion auf Milchsäure wahrnehmen, so informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker.

 

 

 

Welche Medikamente beinhalten Milchsäure?

Folgende Tabelle zeigt alle erfassten Medikamente, in welchen Milchsäure enthalten ist.In der letzten Spalte finden Sie die Links zu den verfügbaren Anwendungsgebieten, bei denen das jeweilige Medikamente eingesetzt werden kann.

 
Medikament
Darreichungsform
Vaginaltabletten
KadeFungin Milchsäurekur
Einmaldosen-Applikatoren
Vaginalkapseln

 

So wirkt Milchsäure

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Milchsäure. Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Mittel gegen Schuppenflechte und Verhornungsstörungen, abschälende Mittel, zu welcher der Wirkstoff Milchsäure gehört.

Anwendungsgebiete des Wirkstoffs Milchsäure

Gering konzentrierte Milchsäure dient der Vorbeugung und der Behandlung von Infektionen der Scheide sowie der Behandlung von Verletzungen der Scheidenschleimhaut. Außerdem wird sie zusammen mit Diaphragmen oder Muttermund-Kappen zur Schwangerschaftsverütung eingesetzt.

Hochkonzentrierte Milchsäure-Lösungen oder Kombinationen mit anderen Substanzen wie beispielsweise Harnstoff oder Salicylsäure dienen der Behandlung von Verhornungsstörungen der Haut, von Warzen sowie von Schuppenflechte eingesetzt.

Hochkonzentrierte Milchsäurelösungen können zu Verätzungen führen, daher sollten nur Fertigpräparate verwendet werden. Je nach Anwendung werden Konzentrationen zwischen zwei und zwanzig Prozent eingesetzt.

 

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Milchsäure sind vertiefende Informationen verfügbar:

Wirkungsweise von Milchsäure

Milchsäure ist natürlicher Bestandteil im Säureschutzmantel der Haut. Die leicht saure Hautoberfläche stärkt die Normalflora und schützt vor der Besiedelung der Haut mit krankmachenden Bakterien und Hefepilzen.

Auf der Oberfläche der Scheidenschleimhaut leben normalerweise Milchsäure-bildende Bakterien (Lactobazillen), die für eine schwach saure, schützende Umgebung sorgen. Durch bakterielle oder virale Infektionen, eine Antibiotikabehandlung oder Verletzungen der Schleimhaut werden diese Bakterien verdrängt und die Scheide ist anfällig für krank machende Mikroorganismen. Das Auftragen von Milchsäure regt die Wiederbesiedelung der Scheide mit Milchsäurebakterien an, hilft bestehende Erkrankungen zu lindern und neuen vorzubeugen. Die schwache Reizwirkung der Säure regt zudem Heilungsprozesse an.

Frauen, die spermienabtötende Mittel nicht vertragen, können Milchsäure zur Schwangerschaftsverhütung benutzen. Hierbei wird der Säuregrad (pH-Wert) der Scheidenflüssigkeit soweit gesenkt, dass die Spermien unbeweglich werden. Das Milchsäurepräparat wird stets zusammen mit einem Diaphragma oder einer Muttermund-Kappe verwendet.

Weiterhin hat Milchsäure eine leicht eiweißausfällende Wirkung und wirkt übermäßiger Hornhautbildung entgegen. Daher kann sie als Mittel gegen Verhornungsstörungen dienen.

 

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.