Metoprolol + Hydrochlorothiazid + Hydralazin

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 27.10.2018

Allgemeines

Die Kombination aus Metoprolol, Hydrochlorothiazid und Hydralazin wird nach dem Stufenschema der Deutschen Hochdruckliga e.V. dann zur Senkung von Bluthochdruck eingesetzt, wenn die Einzelsubstanzen und auch die Kombination aus zwei der Wirkstoffe keinen ausreichend blutdrucksenkenden Effekt zeigen.

Welchen Zwecken dient diese Wirkstoffkombination?

  • Bluthochdruck senken
  • Wasserausscheidung fördern
  • Herz entlasten
  • Blutgefäße erweitern.

Gegenanzeigen

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Metoprolol + Hydrochlorothiazid + Hydralazin im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Wann dürfen Metoprolol + Hydrochlorothiazid + Hydralazin nicht verwendet werden?

Die Kombination darf nicht angewendet werden bei:
  • Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe, gegen Betablocker, Thiazide und thiazidartige Entwässerungsmittel sowie Sulfonamide und Trimethoprim
  • einer Reizleitungsstörung am Herzen (AV-Block II. und III. Grades), einer nicht ausgeglichenen Herzmuskelschwäche, bei Herzschlagverlangsamung, niedrigem Blutdruck, bei Sinusknotensyndrom, Einrissen der Hauptschlagader, Herzklappenverengung, krankhafter Herzvergrößerung, Rechtsherzvergrößerung aufgrund von Lungenhochdruck
  • Lupus erythematodes disseminatus
  • Asthma. Die Betablocker-Wirkung kann die Atemfunktion zusätzlich hemmen.
  • peripheren Durchblutungsstörungen im Spätstadium
  • hochgradigen Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße und des Gehirns
  • schweren Nierenfunktionsstörungen mit einem Blut-Kreatinin-Wert über 1,8 bis 2 Milligramm/Deziliter beziehungsweise einer Kreatinin-Clearance von unter 30 Milliliter/Minute
  • Schock
  • Leberkoma
  • Blutkaliummangel
  • Übersäuerung des Körpers
  • Kollagenkrankheit.
Eine strenge ärztliche Abwägung von Nutzen und Risiko bezüglich der Einnahme der Kombination sollte erfolgen bei
  • älteren Patienten
  • Patienten, bei denen der Arzt einen verzögerten Abbau von Hydralazin festgestellt hat
  • Durchblutungsstörungen des Gehirns
  • Diabetes mellitus (Blutzuckerkrankheit)
  • leichteren bis mittelschweren Leber- und Nierenfunktionsstörungen
  • leichteren Erregungsstörungen am Herzen (AV-Block I. Grades)
  • Patienten, die schon einmal Hautkrebs ((Basalzellkarzinome oder Plattenepithelkarzinome) hatten
  • Patienten, die selbst oder in der Familie Schuppenflechte haben
  • Fasten oder schwerer körperlicher Belastung
  • gleichzeitiger Behandlung mit Mitteln gegen Herzschwäche (Herzglykoside), Abführmitteln und Glukokortikoiden (Mittel gegen Entzündungen unterschiedlichster Ursachen)
  • bereits aufgetretenen schweren allergischen Reaktionen oder wenn zeitgleich eine Behandlung aufgrund einer Allergie durchgeführt werden soll.
Leidet ein Patient an einem Phäochromozytom, darf die Kombination erst nach vorheriger alpha-Blockade verabreicht werden.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Während Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Wirkstoffkombination nicht angewendet werden.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Kinder sollten die Wirkstoffkombination nicht erhalten.

Welche Nebenwirkungen können Metoprolol + Hydrochlorothiazid + Hydralazin haben?

Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste zu möglichen, bekannten Nebenwirkungen von Metoprolol + Hydrochlorothiazid + Hydralazin. Diese Nebenwirkungen müssen nicht auftreten, können aber. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Sehr häufige Nebenwirkungen:
Müdigkeit.

Häufige Nebenwirkungen:
Herzschlagverlangsamung, Schwindel bei Körperlageveränderung (sehr selten mit Bewußtseinsverlust), Kältegefühl in Händen und Füßen, Herzklopfen, Schwindel, Kopfschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit, Bauchschmerzen, Blutfettwerteerhöhung, Belastungs-Atemnot, Blutzuckerüberschuss, Harnzucker.
bei Dauertherapie:
Flüssigkeitshaushaltsstörungen mit Blutkaliummangel, Blutnatriummangel, Blutmagnesiummangel, Blutchloridmangel, Blutkalziumüberschuss.

Gelegentliche Nebenwirkungen:
Angina-pectoris-Anfallvermehrung, Herzinsuffizienzverschlimmerung, Reizleitungsstörungen (AV-Knoten), Wassereinlagerungen im Gewebe, Herzschmerzen, nervliche Missempfindungen, Mundtrockenheit, Erbrechen, Leberenzymwerterhöhung (Hyperamylasämie), Bauchspeicheldrüsenentzündung, Hautausschläge, schuppende Nesselsucht, Hautgeschwüre, Schweißabsonderungsvermehrung, Juckreiz, (entzündliche) Hautrötung (Erythema multiforme, Erythema nodosum), Hautentzündung (Dermatitis exfoliativa), lichtausgelöster Ausschlag, Bronchialkrämpfe, Tränenflussverminderung, Muskelschwäche, Muskelkrämpfe, Gewichtszunahme.
Vorübergehend und dosisabhängig:
Depressive Verstimmungen, Konzentrationsstörungen, Wahnvorstellungen, Schlafstörungen, Traumaktivitätsverstärkung.
Zu Behandlungsbeginn:
Blutharnstoffwertanstieg, Kreatininwertanstieg im Blut.

Seltene Nebenwirkungen:
Herzschlagunregelmäßigkeit, Kribbeln in den Gliedmaßen, niedriger Blutdruck, Nervosität, Ängstlichkeit, Gelbsucht, Leberfunktionsstörung, Leberenzymwerterhöhung (GOT, GPT), Krämpfe, Benommenheit, Verwirrtheitszustände, Kreislaufkollaps, akutes Nierenversagen, arterielle und venöse Gefäßverstopfungen, metabolische Alkalose, Gefäßentzündung, Weiße-Blutkörperchenmangel, akute Nierentzündung, Impotenz, sexuelle Funktionsstörungen, Schnupfen, Lungenentzündung, Kurzsichtigkeitsverschlimmerung, Sehstörungen, trockene und/oder gereizte Augen, Bindehautentzündung, Diabetes mellitus-Verschlechterung oder erstes Auftreten.
Infolge Blutkaliummangel:
Teilnahmslosigkeit, Darmlähmung, Verstopfung, Blähungen, Herzrhythmusstörungen, Darmverschluss, EKG-Veränderungen, Empfindlichkeitssteigerung gegen Herzglykoside, Bewusstseinsstörungen, Koma.

Sehr seltene Nebenwirkungen und Einzelfälle:
Raynaud´sche Krankheit-Verstärkung, "Schaufensterkrankheit"-Verstärkung (zu Anfang der Behandlung), Gewebstod (bei schweren Durchblutungsstörungen), Angstzustände, Verwirrtheit, Depressionen, Gedächtnisstörungen, Körpernervenerkrankung, Leberentzündung, Gallenentzündung bei vorbestehenden Gallensteinen, Blutarmut, Blutplättchenmangel, Agranulozytose, Lymphknotenvergrößerung, Mangelbehaarung, Lupus erythematodes-ähnliches Syndrom, Penisverhärtung, Wasseransammlung in der Lunge mit allergischem Schock, allergischer Schnupfen, Nasenverstopfung, Ohrensausen, Geschmacksveränderungen, rheumatische Gelenkentzündung, Gelenkschmerz, Fieber, Schuppenflechte.

Besonderheiten:
Im Verlauf der Behandlung kann es zu einem Blutharnsäureüberschuss kommen, der bei empfindlichen Patienten zu Gicht-Anfällen führen kann. Vor allem bei Patienten, die zuckerkrank sind oder an Gicht leiden, muss der Arzt regelmäßig die entsprechenden Kontrollen der Stoffwechsellage (Nüchternblutzucker, Harnsäure) durchführen.

Die Kombination kann die Symptome einer Schilddrüsenvergiftung verschleiern.

Der Wirkstoff scheint das Risiko bestimmter Formen von Hautkrebs (Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom) zu erhöhen, wenn er langfristig in höheren Dosen eingenommen wird.

Welche Wechselwirkungen zeigen Metoprolol + Hydrochlorothiazid + Hydralazin?

Bitte beachten Sie, dass die Wechselwirkungen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Die Kombination kann die Wirkung und Nebenwirkungen folgender Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen verändern:
  • Blutzuckersenker wie Insuline, Muskelrelaxanzien, saure Schmerzmittel (Salicylate), das Entwässerungsmittel Furosemid, Abführmittel, Amphotericin B (ein Pilzmittel), das Hormon ACTH, das Magenschutzmittel Carbenoloxon und Glukokortikoide (Mittel gegen Entzündungen unterschiedlichster Ursache), Lithium (Mittel gegen Depressionen) und Mittel gegen Herzmuskelschwäche (Digitalis) werden in ihrer Wirkung verstärkt.
  • Die Wirkung von Gichtmitteln kann abgeschwächt werden.
Ihrerseits werden Wirkung und Nebenwirkungen der Kombination durch andere Wirkstoffe wie folgt verändert:
  • Andere blutdrucksenkende Arzneimittel, Entwässerungsmittel (Diuretika), gefäßerweiternde Mittel und Barbiturate (Mittel gegen Krampfleiden und zur Narkose), Alkohol, tri- und tetrazyklische Antidepressiva, Medikamente gegen Psychosen und Erregungszustände wie die Phenothiazine, Betäubungsmittel und Narkosemittel wirken verstärkend.
  • Verschiedenste Schmerzmittel (Salicylate, nicht-steroidale Antirheumatika) und die Blutfettsenker Cholestyramin und Colestipol wirken abschwächend.
  • Methyldopa kann die Bildung von Antikörpern gegen Hydrochlorothiazid veranlassen, was zur Zerstörung roter Blutkröperchen führt.
  • Die Blutkonzentration von Metoprolol kann durch Alkohol, das Magenmittel Cimetidin und selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer wie Paroxetin, Fluoxetin und Sertralin erhöht werden.
Hinweise:
Ein überschießender Blutdruckanstieg droht, wenn neben der Kombination noch MAO-Hemmer (Gruppe von Mitteln gegen Depressionen) eingesetzt werden oder zusätzlich gegebenes Clonidin (ein Mittel zur Blutdrucksenkung) plötzlich abgesetzt wird.

Zu einem übermäßigen Blutdruckabfall besonders zu Behandlungsbeginn kann es kommen, wenn die Kombination zusammen mit ACE-Hemmern gegeben wird.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

  • Patienten mit AV-Block ersten Grades bedürfen der ärztlichen Kontrolle.
  • Diabetiker mit stark schwankenden Blutzuckerwerten benötigen eine regelmäßige ärztliche Kontrolle.
  • Patienten mit Tumoren der Nebennierenrinde dürfen die Kombination erst nach vorheriger Alphablockade-Behandlung erhalten.
  • Bei Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion müssen regelmäßig die Blutwerte vom Arzt kontrolliert werden.
  • Eine regelmäßige ärztliche Kontrolle der Blutzuckerwerte während der Behandlung ist nötig.
  • Asthmatiker sollten gleichzeitig vom Arzt eine Beta-2-Adrenozeptor-Agonisten-Therapie erhalten.
  • Patienten mit Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Betablockern in der Vergangenheit müssen sorgfältig vom Arzt überwacht werden.
  • Möglicherweise besteht ein erhöhtes Hautkrebsrisiko. Untersuchen Sie sich regelmäßig auf neue Hautveränderungen sowie Veränderungen bestehender Muttermale. Es ist ein angemessener Schutz gegen Sonnenlicht und UV-Strahlen zu verwenden.
  • Das Reaktionsvermögen kann durch die Behandlung mit dem Wirkstoff so weit beeinträchtigt sein, daß die Sicherheit im Straßenverkehr und beim Bedienen von Maschinen nicht mehr gegeben ist.

Manchmal lösen arzneiliche Wirkstoffe allergische Reaktionen aus. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker.

Welche Medikamente beinhalten Metoprolol + Hydrochlorothiazid + Hydralazin?

Folgende Tabelle zeigt alle erfassten Medikamente, in welchen Metoprolol + Hydrochlorothiazid + Hydralazin enthalten sind.In der letzten Spalte finden Sie die Links zu den verfügbaren Anwendungsgebieten, bei denen das jeweilige Medikamente eingesetzt werden kann.

Medikament
Darreichungsform
Filmtabletten

So wirkt Metoprolol + Hydrochlorothiazid + Hydralazin

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Metoprolol + Hydrochlorothiazid + Hydralazin. Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Thiazide und thiazidartige Entwässerungsmittel, Betablocker, durchblutungsfördernde Mittel, Blutdrucksenker, zu welcher die Wirkstoffkombination Metoprolol + Hydrochlorothiazid + Hydralazin gehört.

Anwendungsgebiet der Wirkstoffkombination Metoprolol + Hydrochlorothiazid + Hydralazin

Die Kombination aus Metoprolol, Hydrochlorothiazid und Hydralazin wird nach dem Stufenschema der Deutschen Hochdruckliga e.V. dann zur Senkung von Bluthochdruck eingesetzt, wenn die Einzelsubstanzen und auch die Kombination aus zwei der Wirkstoffe keinen ausreichend blutdrucksenkenden Effekt zeigen.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Metoprolol + Hydrochlorothiazid + Hydralazin sind vertiefende Informationen verfügbar:

Wirkungsweise von Metoprolol + Hydrochlorothiazid + Hydralazin

Die Wirkstoffkombination hat im Prinzip drei Ansatzpunkte im Körper, an denen sie wirkt und dadurch eine Blutdrucksenkung herbeiführt:
  • Hydrochlorothiazid gehört zu den Thiaziden und thiazidartigen Entwässerungsmitteln. Wie diese ganze Wirkstoffgruppe blockiert Hydrochlorothiazid ein Eiweiß, das dafür sorgt, dass Wasser, Natrium, Chlorid und in geringer Menge Kalium ausgeschieden werden. Auf diese Weise bewirkt Hydrochlorothiazid eine Verkleinerung der kreisenden Blutmenge, was Druck aus den Gefäßen nimmt und schwemmt Ödeme aus. Dosisabhängig wirkt Hydrochlorothiazid zehn bis zwölf Stunden entwässernd, die Blutdruck-Senkung kann bis zu 24 Stunden anhalten. Der blutdrucksenkende Effekt von Hydrochlorothiazid ist allein durch die vermehrte Wasserausscheidung bislang nicht ausreichend erklärt. Es spielt sicherlich auch eine Rolle, dass es wie alle Substanzen seiner Wirkstoffgruppe erweiternd auf die Gefäße wirkt.
  • Hydralazin-HCl wird zur Wirkstoffgruppe der durchblutungsfördernden Mittel gezählt. Der Wirkstoff beeinflusst die Muskulatur der Blutgefäßwände derart, dass sie erschlafft und die Gefäße weitstellt. Durch diese Weitstellung nimmt der Blutdruck innerhalb der Gefäße ab.
  • Der BetablockerMetoprolol hemmt die Einflussnahme von körpereigenen Botenstoffen wie Adrenalin und Noradrenalin auf das Herz. Diese auch Stresshormone genannten Substanzen beschleunigen den Herzschlag. Durch ihre Ausschaltung verlangsamt der Wirkstoff den Herzschlag. Das Herz wird bei seiner Arbeit entlastet und der Druck in den Gefäßen nimmt ab.
Durch die Kombination der drei blutdrucksenkenden Wirkstoffe mit unterschiedlichem Angriffspunkt erhält man einen sich ergänzenden blutdrucksenkenden Effekt. Außerdem erlaubt die Kombination eine niedrigere Dosierung der einzelnen Substanzen, so dass weniger Nebenwirkungen drohen. Gleichzeitig werden unerwünschte Gegenregulationsmechanismen der Einzelwirkstoffe ausgeschaltet: Der unter der Einzeltherapie mit Hydrochlorothiazid eventuell eintretende Kaliumverlust kann durch einen kaliumsparenden Effekt des Betablockers Metoprolol weitgehend ausgeglichen werden. Metoprolol dämpft außerdem das Herzjagen, das als Reaktion des Körpers auf den gefäßerweiternden Effekt des Hydralazin auftritt. Der bei Hydralazin häufige Natrium- und Flüssigkeitsstau und damit die negative Beeinflussung des blutdrucksenken Effekts wird durch Hydrochlorothiazid aufgehoben.

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.