Eibisch

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 23.03.2016

Allgemeines

Eibisch (Blüten und Blätter) wird zur Beruhigung gereizter Schleimhäute im Mund und den Atemwegen eingesetzt. So bei einer entzündeten Mundschleimhaut oder einer Mandelentzündung, aber auch bei trockenem Reizhusten, Husten bei Erkältungskrankheiten, bei chronischer Bronchitis oder akuter Bronchitis. Der Husten wird vermindert und ist dann nicht mehr so quälend.

Welchen Zwecken dient dieser Wirkstoff?

  • Schleimhautreizungen in Mund- und Rachenraum lindern
  • Reizhusten dämpfen
  • Entzündungen hemmen
  • Immunabwehr verbessern

Gegenanzeigen

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Eibisch im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Wann darf Eibisch nicht verwendet werden?

Bei bekannter Allergie gegen den Wirkstoff dürfen Medikamente aus Eibisch nicht eingenommen werden.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Zur Unbedenklichkeit der Einnahme von Eibisch während Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Daher sollten Sie in dieser Zeit auf eine Einnahme verzichten.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Welche Nebenwirkungen kann Eibisch haben?

Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste zu möglichen, bekannten Nebenwirkungen von Eibisch. Diese Nebenwirkungen müssen nicht auftreten, können aber. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

In Einzelfällen:
Allergische Hautreaktionen.

Welche Wechselwirkungen zeigt Eibisch?

Bitte beachten Sie, dass die Wechselwirkungen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Wechselwirkungen sind für Eibisch bisher keine bekannt.

Allergische Reaktionen auf Medikamente

Manchmal lösen Arzneimittel allergische Reaktionen aus. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion auf Eibisch wahrnehmen, so informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker.


Welche Medikamente beinhalten Eibisch?

Folgende Tabelle zeigt alle erfassten Medikamente, in welchen Eibisch enthalten ist.In der letzten Spalte finden Sie die Links zu den verfügbaren Anwendungsgebieten, bei denen das jeweilige Medikamente eingesetzt werden kann.

So wirkt Eibisch

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Eibisch. Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe Mittel gegen Erkältungskrankheiten, zu welcher der Wirkstoff Eibisch gehört.

Anwendungsgebiete des Wirkstoffs Eibisch

Eibisch (Blüten und Blätter) wird zur Beruhigung gereizter Schleimhäute im Mund und den Atemwegen eingesetzt. So bei einer entzündeten Mundschleimhaut oder einer Mandelentzündung, aber auch bei trockenem Reizhusten, Husten bei Erkältungskrankheiten, bei chronischer Bronchitis oder akuter Bronchitis. Der Husten wird vermindert und ist dann nicht mehr so quälend.

Eibischwurzel wird ebenso wie Blätter und Blüten verwendet, dient darüber hinaus aber auch zur Linderung leichter Schleimhautreizungen im Magen-Darm-Bereich. In der Volksmedizin wird Eibischwurzel bei Durchfallerkrankungen und Blasenentzündungen angewandt, die Wirkungen hierbei sind aber nicht durch klinische Studien belegt.

Selten wird Eibisch auch als Breiumschlag bei Entzündungen und Verbrennungen der Haut angewendet. Ebenfalls selten finden wässrige Eibisch-Extrakte auch als Einlauf bei Entzündungen im Enddarm Anwendung.

In Eibisch-Tropfen oder Eibisch-Sirup sind die wirksamen Bestandteile aus Blüten, Blättern oder Wurzeln mit Alkohol aus den Pflanzenteilen herausgelöst worden. In Teepräparaten kommen die Pflanzenteile geschnitten zur Anwendung, Dragees enthalten sie in pulverisierter Form.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Eibisch sind vertiefende Informationen verfügbar:

Wirkungsweise von Eibisch

Von der Pflanze Eibisch werden die Blüten, die Blätter, aber auch die Wurzel zur Zubereitung von Medikamenten genutzt. Die wirksamen Inhaltsstoffe sind schleimbildende Substanzen.

Die Wirksamkeit gegen Entzündungen beruht bei Eibischblättern wohl auch auf einer Steigerung der so genannten Phagozytose, bei der körpereigene Abwehrzellen (Fresszellen) eingedrungene (entzündungsauslösende) Fremdstoffe durch Aufnahme und anschließendes Verdauen unschädlich machen.

Bei Erkrankungen der Atmungsorgane und zu Spülungen bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum legen sich die Schleimbestandteile in Eibischblüten und -blättern auf die gereizte Schleimhaut im Mund- und Rachenbereich und beruhigen sie. Ein bestehender Hustenreiz wird so gemildert. Ebenso wird die Häufigkeit der Hustenattacken dadurch reduziert. Neben dieser Reizlinderung sollen die Wirkstoffe der Eibischblüten und -blätter auch die Flimmerhärchen, die für den Abtransport von Schleim und damit für die Reinigungsfunktion der Lunge notwendig sind, in ihrer Aktivität hemmen.

Eibischwurzel wird ebenso wie Blätter und Blüten verwendet, dient darüber hinaus aber auch zur Therapie von Reizungen im Magen-Darm-Kanal oder bei Harnwegsinfektionen. Äußerlich kann Eibischwurzel traditionell bei Geschwüren, Abszessen oder Verbrennungen der Haut eingesetzt werden.

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.